Studiengangsstrukturen
Auswahl Abschluss Auswahl Studiengang
Gewählte Studiengangsstruktur:
Abschluss: keine Abschlussprüfung angestrebt bzw. möglich - Studiengang: Modulstudien Studium Philosophicum - Prüfungsordnungsversion: 20212

Modul-/Kontoebene |
Prüfungsebene |
- 2000 Gesamtkonto (25.0 ECTS)
- 1500 Schlüsselqualifikationen (5.0 ECTS)
- 12010 Schlüsselqualifikationsmodule (1.0 ECTS)
- 30528 Gramática a través de textos escritos y orales. (2.5 ECTS)
- SS 2022, Termin 01, Prüfer: Joachim Christl, Prüfungsform: Variabel
- 1700 Archäologische Wissenschaften (5.0 ECTS)
- 1701 Archäologische Wissenschaften - Module mit 5 ECTS (5.0 ECTS)
- 73621 Einführung in die Christliche Archäologie (5.0 ECTS)
- 36201 Proseminar Einführung in die Christliche Archäologie (5.0 ECTS) (Studiengang: PHI)
- 73625 Einführung in die Christliche Ikonographie (5.0 ECTS)
- 36202 Proseminar Einführung in die Christliche Ikonographie (5.0 ECTS)
(Studiengang: PHI)
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Jenny Abura, Prüfungsform: Klausur
„Proseminar: Einführung in die christliche Ikonographie“ - SS 2022, Termin 02,
Prüfer: Jenny Abura, Prüfungsform: Klausur
„Proseminar: Einführung in die christliche Ikonographie“
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Jenny Abura, Prüfungsform: Klausur
- 77611 Einführung in die Ältere Urgeschichte (5.0 ECTS)
- 76111 Einführung in die Ältere Urgeschichte (5.0 ECTS) (Studiengang: PHI)
- 77615 Einführung in die Jüngere Urgeschichte (5.0 ECTS)
- 76151 Einführung in die Jüngere Urgeschichte (5.0 ECTS)
(Studiengang: PHI)
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Doris Mischka, Prüfungsform: Klausur
„EK: Einführung in die Jüngere Urgeschichte, Metallzeiten“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Doris Mischka, Prüfungsform: Klausur
„EK: Einführung in die Jüngere Urgeschichte, Metallzeiten“
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Doris Mischka, Prüfungsform: Klausur
- 77622 Einführung in die griechische Archäologie (5.0 ECTS)
- 76221 Einführung in die Griechische Archäologie (5.0 ECTS) (Studiengang: PHI)
- 77626 Einführung in die Römische Archäologie (5.0 ECTS)
- 76261 Einführung in die Römische Archäologie (5.0 ECTS)
(Studiengang: PHI)
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Kristina Junker, Prüfungsform: Klausur
„Einführung in die römische Kunst- und Kulturgeschichte“
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Kristina Junker, Prüfungsform: Klausur
- 1702 Archäologische Wissenschaften - Module grösser 5 ECTS (10.0 ECTS)
- 77602 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und die Methoden der Archäologie (10.0 ECTS)
- 76021 Klausur zu Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und die Methoden der Archäologie (10.0 ECTS)
(Studiengang: PHI)
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Andreas Grüner, Prüfungsform: Klausur
„Einführung in die Methoden der Archäologie“
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Andreas Grüner, Prüfungsform: Klausur
- 76022 Hausaufgaben zu Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und die Methoden der Archäologie (Studiengang: PHI)
- 1705 Buchwissenschaft (5.0 ECTS)
- 1706 Buchwissenschaft - Module mit 5 ECTS (5.0 ECTS)
- 72022 Medientheoretische Grundlagen (5.0 ECTS)
- 20221 Medientheoretische Grundlagen (5.0 ECTS)
(Studiengang: PHI)
- SS 2022, Termin 01, Prüfer: Sandra Rühr, Prüfungsform: Essay
- SS 2022, Termin 02, Prüfer: Sandra Rühr, Prüfungsform: Essay
- 72035 Methoden (5.0 ECTS)
- 20351 Methoden (5.0 ECTS)
(Studiengang: PHI)
- SS 2022, Termin 01, Prüfer: Volker Titel, Prüfungsform: schriftlich
- SS 2022, Termin 02, Prüfer: Volker Titel, Prüfungsform: schriftlich
- 1707 Buchwissenschaft - Module grösser 5 ECTS (10.0 ECTS)
- 72012 Einführung (10.0 ECTS)
- 20121 Einführung (10.0 ECTS)
(Studiengang: PHI)
- SS 2022, Termin 01, Prüfer: Svenja Hagenhoff, Prüfungsform: Klausur
- SS 2022, Termin 02, Prüfer: Svenja Hagenhoff, Prüfungsform: Klausur
- 72043 Soziotechnische Systeme (10.0 ECTS)
- 20431 Soziotechnische Systeme (10.0 ECTS)
(Studiengang: PHI)
- SS 2022, Termin 01, Raum: Zu Hause Open Book, Prüfer: Svenja Hagenhoff, Prüfungsform: Klausur
- SS 2022, Termin 02, Prüfer: Svenja Hagenhoff, Prüfungsform: Klausur
- 1710 Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften (5.0 ECTS)
- 1711 Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften - Module mit 5 ECTS (5.0 ECTS)
- 77891 DH-Modul 1: Schwerpunkt Sprache und Text (5.0 ECTS)
- 78911 DH-Modul 1: Schwerpunkt Sprache und Text (5.0 ECTS)
(Studiengang: PHI)
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Stephanie Evert, Prüfungsform: Klausur
[UMI]
- SS 2022, Termin 02,
Prüfer: Stephanie Evert, Prüfungsform: Klausur
[UMI]
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Stephanie Evert, Prüfungsform: Klausur
[UMI]
- 77892 DH-Modul 2: Schwerpunkt Gesellschaft und Raum (5.0 ECTS)
- 78921 DH-Modul 2: Schwerpunkt Gesellschaft und Raum (5.0 ECTS) (Studiengang: PHI)
- 77893 DH-Modul 3: Schwerpunkt Bild und Medien (5.0 ECTS)
- 78931 DH-Modul 3: Schwerpunkt Bild und Medien (5.0 ECTS)
(Studiengang: PHI)
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Frank Bauer, Prüfungsform: Seminarleistung
[UMI]
- SS 2022, Termin 02,
Prüfer: Frank Bauer, Prüfungsform: Seminarleistung
[UMI]
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Frank Bauer, Prüfungsform: Seminarleistung
[UMI]
- 1712 Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften - Module grösser 5 ECTS (7.5 ECTS)
- 77881 Einführung in die Digitalen Geistes- und Sozialwissenschaften (7.5 ECTS)
- 78811 Einführung in das Studium der Digitalen Geistes- und Sozialwissenschaften (2.5 ECTS) (Studiengang: PHI)
- 78812 Informatische Werkzeuge in den Geistes- und Sozialwissenschaften I (2.5 ECTS) (Studiengang: PHI)
- 78813 Informatische Werkzeuge in den Geistes- und Sozialwissenschaften II (2.5 ECTS)
(Studiengang: PHI)
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Michael Kohlhase, Prüfungsform: Klausur
[UMI]
- SS 2022, Termin 02,
Prüfer: Michael Kohlhase, Prüfungsform: Klausur
[UMI]
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Michael Kohlhase, Prüfungsform: Klausur
[UMI]
- 1715 Frankoromanistik (5.0 ECTS)
- 1716 Frankoromanistik - Module mit 5 ECTS (5.0 ECTS)
- 72205 Basismodul Französische Sprachwissenschaft (5.0 ECTS)
- 22021 Basisseminar französische Sprachwissenschaft (5.0 ECTS) (Studiengang: PHI)
- 72206 Basismodul Französische Literaturwissenschaft (5.0 ECTS)
- 22022 Basisseminar französische Literaturwissenschaft (5.0 ECTS)
(Studiengang: PHI)
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Annette Keilhauer, Prüfungsform: Klausur
„Basisseminar franz. Literaturwiss. A“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Annette Keilhauer, Prüfungsform: Klausur
„Basisseminar franz. Literaturwiss. B“ - SS 2022, Termin 02,
Prüfer: Annette Keilhauer, Prüfungsform: Klausur
„Basisseminar franz. Literaturwiss. A“ - SS 2022, Termin 02,
Prüfer: Annette Keilhauer, Prüfungsform: Klausur
„Basisseminar franz. Literaturwiss. B“
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Annette Keilhauer, Prüfungsform: Klausur
- 72225 Französische Sprachpraxis 2 (5.0 ECTS)
- 22251 Parcours grammatical III (3.0 ECTS)
(Studiengang: PHI)
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Helene Weig, Prüfungsform: Klausur
„Parcours grammatical 3“ (Gruppe A und B, PO 2021)
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Helene Weig, Prüfungsform: Klausur
- 22252 Phonétique pratique (2.0 ECTS)
(Studiengang: PHI)
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Helene Weig, Prüfungsform: Praktische Prüfung/Test
„Phonétique pratique“ (Gruppe A und B, PO 2021)
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Helene Weig, Prüfungsform: Praktische Prüfung/Test
- 1717 Frankoromanistik - Module grösser 5 ECTS (5.0 ECTS)
- 72214 Französische Sprachpraxis 1 (10.0 ECTS)
- 22141 Parcours grammatical et lexical II (10.0 ECTS)
(Studiengang: PHI)
- SS 2022, Termin 01,
Raum: KH 0.020,
Prüfer: Corina Petersilka, Prüfungsform: Klausur
„Parcours grammatical et lexical 2“ (PO 2021)
- SS 2022, Termin 01,
Raum: KH 0.020,
Prüfer: Corina Petersilka, Prüfungsform: Klausur
- 1720 Germanistik (5.0 ECTS)
- 1721 Germanistik - Module mit 5 ECTS (5.0 ECTS)
- 77301 Grundlagen der Germanistischen Linguistik 1 (Ling BM 1) (5.0 ECTS)
- 73011 Grundlagen der Germanistischen Linguistik 1 (5.0 ECTS) (Studiengang: PHI)
- 77302 Grundlagen der Germanistischen Linguistik 2 (Ling BM 2) (5.0 ECTS)
- 73021 Grundlagen der Germanistischen Linguistik 2 (5.0 ECTS)
(Studiengang: PHI)
- SS 2022, Termin 01, Raum: nach dem Ort des Seminarbesuchs, Prüfer: Christine Ganslmayer, Prüfungsform: Klausur
- SS 2022, Termin 02, Raum: je nach Ort des Kursbesuchs "Einführung in die hist. Sprachwissenschaft": Erlangen, Bismarckstr. 1, Audimax bzw. Nürnberg, Regensburger Str. 160, Aula (1.132), Prüfer: Christine Ganslmayer, Prüfungsform: Klausur
- 77321 Grundlagen der Germanistischen Mediävistik 1 (Med BM 1, BA+GY) (5.0 ECTS)
- 73211 Grundlagen der Germanistischen Mediävistik 1 (5.0 ECTS) (Studiengang: PHI)
- 77322 Grundlagen der Germanistischen Mediävistik 2 (Med BM 2) (5.0 ECTS)
- 73221 Grundlagen der Germanistischen Mediävistik 2 (5.0 ECTS)
(Studiengang: PHI)
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Marcus Botschan, Prüfungsform: Essay
„Mädchen- und Tagelieder, oder: Dating drinnen und draußen“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Friedrich Michael Dimpel, Prüfungsform: Essay
„Nibelungenlied“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Jan Hon, Prüfungsform: Essay
„Höfische Literatur“ - SS 2022, Termin 02,
Prüfer: Marcus Botschan, Prüfungsform: Essay
„Mädchen- und Tagelieder, oder: Dating drinnen und draußen“ - SS 2022, Termin 02,
Prüfer: Friedrich Michael Dimpel, Prüfungsform: Essay
„Nibelungenlied“ - SS 2022, Termin 02,
Prüfer: Jan Hon, Prüfungsform: Essay
„Höfische Literatur“
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Marcus Botschan, Prüfungsform: Essay
- 77331 Grundlagen der Neueren deutschen Literaturwissenschaft 1 (NdL BM 1, BA+GY/RS) (5.0 ECTS)
- 73311 Grundlagen der Neueren deutschen Literaturwissenschaft 1 (5.0 ECTS)
(Studiengang: PHI)
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Aura Heydenreich, Prüfungsform: Essay
„NdL BM 1 Historische Modellanalysen“ - SS 2022, Termin 02,
Prüfer: Aura Heydenreich, Prüfungsform: Essay
„NdL BM 1 Historische Modellanalysen“
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Aura Heydenreich, Prüfungsform: Essay
- 77332 Grundlagen der Neueren deutschen Literaturwissenschaft 2 (NdL BM 2) (5.0 ECTS)
- 73321 Grundlagen der Neueren deutschen Literaturwissenschaft 2 (5.0 ECTS)
(Studiengang: PHI)
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Annette Gilbert, Prüfungsform: Klausur
„Methodologische Aspekte“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Thomas Kater, Prüfungsform: Klausur
„Methodologische Aspekte“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Thomas Kater, Prüfungsform: Klausur
„Methodologische Aspekte“ (Nbg) - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Korbinian Lindel, Prüfungsform: Klausur
„Methodologische Aspekte“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Benjamin Specht, Prüfungsform: Klausur
„Ndl BM 2: Methodologische Aspekte“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Harald Neumeyer, Prüfungsform: Klausur
„Einführungskurs“ (Nürnberg) - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Christiane Zauner-Schneider, Prüfungsform: Klausur
„NdL BM2 (Nbg): Methodologische Aspekte“ - SS 2022, Termin 02,
Prüfer: Thomas Kater, Prüfungsform: Klausur
„Methodologische Aspekte“ - SS 2022, Termin 02,
Prüfer: Thomas Kater, Prüfungsform: Klausur
„Methodologische Aspekte“ (NBG) - SS 2022, Termin 02,
Prüfer: Benjamin Specht, Prüfungsform: Klausur
„Ndl BM 2: Methodologische Aspekte“
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Annette Gilbert, Prüfungsform: Klausur
- 1722 Germanistik - Module grösser 5 ECTS (5.0 ECTS)
- 77371 Aufbaumodul Systematische Aspekte der Literaturwissenschaft (Lit AM) (10.0 ECTS)
- 73711 Systematische Aspekte der Literaturwissenschaft (10.0 ECTS)
(Studiengang: PHI)
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Ernst Rohmer, Prüfungsform: Hausarbeit
„Dorfgeschichten des 19.Jahrhunderts“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Thomas Kater, Prüfungsform: Hausarbeit
„Open Access? Zur Distribution von Literatur“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Aura Heydenreich, Prüfungsform: Hausarbeit
„Narratologie der Figur in Film und Literatur“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Bettina Schabert, Prüfungsform: Hausarbeit
„Karl Philipp Moritz“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Sonja Glauch, Prüfungsform: Hausarbeit
„Dô gesah ich valken vliegen. Symbolik und Allegorie des Jagdvogels in mittelalterlicher Dichtung“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Sonja Glauch, Prüfungsform: Hausarbeit
„Formaspekte von mittelalterlicher Versliteratur (Metrik, Strophenbau)“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Jan Hon, Prüfungsform: Hausarbeit
„Dichtung und Wahrheit im Mittelalter: Ulrichs von Liechtenstein "Frauendienst"“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Sandra Fluhrer, Prüfungsform: Hausarbeit
„Roland Barthes“ - SS 2022, Termin 02,
Prüfer: Sonja Glauch, Prüfungsform: Hausarbeit
„Dô gesah ich valken vliegen. Symbolik und Allegorie des Jagdvogels in mittelalterlicher Dichtung“ - SS 2022, Termin 02,
Prüfer: Sonja Glauch, Prüfungsform: Hausarbeit
„Formaspekte von mittelalterlicher Versliteratur (Metrik, Strophenbau)“ - SS 2022, Termin 02,
Prüfer: Jan Hon, Prüfungsform: Hausarbeit
„Dichtung und Wahrheit im Mittelalter: Ulrichs von Liechtenstein "Frauendienst"“ - SS 2022, Termin 02,
Prüfer: Sandra Fluhrer, Prüfungsform: Hausarbeit
„Roland Barthes“ - SS 2022, Termin 02,
Prüfer: Aura Heydenreich, Prüfungsform: Hausarbeit
„Narratologie der Figur in Film und Literatur“
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Ernst Rohmer, Prüfungsform: Hausarbeit
- 1725 Geschichte (5.0 ECTS)
- 1726 Basismodul I (5.0 ECTS)
- 72817 Basismodul Alte Geschichte (5.0 ECTS)
- 28171 Alte Geschichte: Proseminar (5.0 ECTS)
(Studiengang: PHI)
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Kai Preuß, Prüfungsform: Referat und Hausarbeit
„Streit, Verbrechen und Strafe“ - SS 2022, Termin 02,
Prüfer: Kai Preuß, Prüfungsform: Referat und Hausarbeit
„Streit, Verbrechen und Strafe“
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Kai Preuß, Prüfungsform: Referat und Hausarbeit
- 72827 Basismodul Mittelalterliche Geschichte (5.0 ECTS)
- 28271 Mittelalterliche Geschichte: Proseminar (5.0 ECTS)
(Studiengang: PHI)
- WS 2022/23, Termin 01,
Prüfer: Matthias Maser, Prüfungsform: Referat und Hausarbeit
„Bistumsgründungen der Ottonenzeit“ - WS 2022/23, Termin 01,
Prüfer: Matthias Maser, Prüfungsform: Referat und Hausarbeit
„Heinrich VI. und seine Zeit“ - WS 2022/23, Termin 01,
Prüfer: Jelle Wassenaar, Prüfungsform: Referat und Hausarbeit
„Karolingische Staatlichkeit“ - WS 2022/23, Termin 01,
Prüfer: Jelle Wassenaar, Prüfungsform: Referat und Hausarbeit
„Sünde und Buße im frühmittelalterlichen Europa“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Florian Geidner, Prüfungsform: Referat und Hausarbeit
„Bayern und Italien: Zwei Kulturlandschaften im Austausch“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Florian Geidner, Prüfungsform: Referat und Hausarbeit
„Europäische Adelswelten in ihren interregionalen Verflechtungen“ - WS 2022/23, Termin 02,
Prüfer: Matthias Maser, Prüfungsform: Referat und Hausarbeit
„Bistumsgründungen der Ottonenzeit“ - WS 2022/23, Termin 02,
Prüfer: Matthias Maser, Prüfungsform: Referat und Hausarbeit
„Heinrich VI. und seine Zeit“ - WS 2022/23, Termin 02,
Prüfer: Jelle Wassenaar, Prüfungsform: Referat und Hausarbeit
„Karolingische Staatlichkeit“ - WS 2022/23, Termin 02,
Prüfer: Jelle Wassenaar, Prüfungsform: Referat und Hausarbeit
„Sünde und Buße im frühmittelalterlichen Europa“
- WS 2022/23, Termin 01,
Prüfer: Matthias Maser, Prüfungsform: Referat und Hausarbeit
- 72837 Basismodul Neuere Geschichte (5.0 ECTS)
- 28371 Neuere Geschichte: Proseminar (5.0 ECTS)
(Studiengang: PHI)
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Florian Geidner, Prüfungsform: Referat und Hausarbeit
„Bayern und Italien: Zwei Kulturlandschaften im Austausch“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Florian Geidner, Prüfungsform: Referat und Hausarbeit
„Europäische Adelswelten in ihren interregionalen Verflechtungen“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Axel Gotthard, Prüfungsform: Referat und Hausarbeit
„Kaiser Karl V. (1500 - 1559)“
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Florian Geidner, Prüfungsform: Referat und Hausarbeit
- 72847 Basismodul Neueste Geschichte und Zeitgeschichte (5.0 ECTS)
- 28471 Neueste Geschichte und Zeitgeschichte: Proseminar (5.0 ECTS)
(Studiengang: PHI)
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Florian Geidner, Prüfungsform: Referat und Hausarbeit
„Bayern und Italien: Zwei Kulturlandschaften im Austausch“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Florian Geidner, Prüfungsform: Referat und Hausarbeit
„Europäische Adelswelten in ihren interregionalen Verflechtungen“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Helen Wagner, Prüfungsform: Referat und Hausarbeit
„Die Zeit des europäischen Imperialismus“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Herbert Sirois, Prüfungsform: Referat und Hausarbeit
„NS-Militärgerichtsbarkeit im Zweiten Weltkrieg. Wenn Disziplin zur Repression wird!“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Herbert Sirois, Prüfungsform: Referat und Hausarbeit
„Schlüsselbegriffe der Europäischen Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Herbert Sirois, Prüfungsform: Referat und Hausarbeit
„PS: The "System of Bretton Woods", 1944 bis 1973“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Herbert Sirois, Prüfungsform: Referat und Hausarbeit
„The "System of Bretton Woods", 1944 bis 1973“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Moritz Florin, Prüfungsform: Referat und Hausarbeit
„Kolonialismus und Imperialismus in der Geschichte des Russischen Reichs“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Olga Malinova, Prüfungsform: Referat und Hausarbeit
„Die neue Frau und der neue Mann in der Zwischenkriegszeit im Westen und in der Sowjetunion: Geschlechterrollen und Geschlechterbilder zwischen Medizin, Kultur und Alltag“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Philipp Winkler, Prüfungsform: Referat und Hausarbeit
„Orte rechter Gewalt in Franken. Zwischen lokaler Erinnerungskultur und öffentlichem Gedenken“ - SS 2022, Termin 02,
Prüfer: Helen Wagner, Prüfungsform: Referat und Hausarbeit
„Die Zeit des europäischen Imperialismus“ - SS 2022, Termin 02,
Prüfer: Herbert Sirois, Prüfungsform: Referat und Hausarbeit
„NS-Militärgerichtsbarkeit im Zweiten Weltkrieg. Wenn Disziplin zur Repression wird!“ - SS 2022, Termin 02,
Prüfer: Herbert Sirois, Prüfungsform: Referat und Hausarbeit
„Schlüsselbegriffe der Europäischen Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert“ - SS 2022, Termin 02,
Prüfer: Herbert Sirois, Prüfungsform: Referat und Hausarbeit
„PS: The "System of Bretton Woods", 1944 bis 1973“ - SS 2022, Termin 02,
Prüfer: Herbert Sirois, Prüfungsform: Referat und Hausarbeit
„The "System of Bretton Woods", 1944 bis 1973“ - SS 2022, Termin 02,
Prüfer: Olga Malinova, Prüfungsform: Referat und Hausarbeit
„Die neue Frau und der neue Mann in der Zwischenkriegszeit im Westen und in der Sowjetunion: Geschlechterrollen und Geschlechterbilder zwischen Medizin, Kultur und Alltag“ - SS 2022, Termin 02,
Prüfer: Philipp Winkler, Prüfungsform: Referat und Hausarbeit
„Orte rechter Gewalt in Franken. Zwischen lokaler Erinnerungskultur und öffentlichem Gedenken“ - SS 2022, Termin 02,
Prüfer: Moritz Florin, Prüfungsform: Referat und Hausarbeit
„Kolonialismus und Imperialismus in der Geschichte des Russischen Reichs“
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Florian Geidner, Prüfungsform: Referat und Hausarbeit
- 72802 Methodische Grundlagen (5.0 ECTS)
- 28021 Praxisübung I: Quellen und Hilfswissenschaften (Alte Geschichte) (5.0 ECTS)
(Studiengang: PHI)
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Kai Preuß, Prüfungsform: schriftlich oder mündlich
„Der Peloponnesische Krieg“ - SS 2022, Termin 02,
Prüfer: Kai Preuß, Prüfungsform: schriftlich oder mündlich
„Der Peloponnesische Krieg“
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Kai Preuß, Prüfungsform: schriftlich oder mündlich
- 28022 Praxisübung I: Quellen und Hilfswissenschaften (Mittelalterliche Geschichte) (5.0 ECTS)
(Studiengang: PHI)
- WS 2022/23, Termin 01,
Prüfer: Matthias Maser, Prüfungsform: schriftlich oder mündlich
„"Die Dinge zum Sprechen bringen": Hilfswissenschaftliche Zugriffe auf das Mittelalter“ - WS 2022/23, Termin 01,
Prüfer: Matthias Maser, Prüfungsform: schriftlich oder mündlich
„Zeichen der Macht“ - WS 2022/23, Termin 02,
Prüfer: Matthias Maser, Prüfungsform: schriftlich oder mündlich
„"Die Dinge zum Sprechen bringen": Hilfswissenschaftliche Zugriffe auf das Mittelalter“ - WS 2022/23, Termin 02,
Prüfer: Matthias Maser, Prüfungsform: schriftlich oder mündlich
„Zeichen der Macht“
- WS 2022/23, Termin 01,
Prüfer: Matthias Maser, Prüfungsform: schriftlich oder mündlich
- 28023 Praxisübung I: Quellen und Hilfswissenschaften (Neuere Geschichte) (5.0 ECTS) (Studiengang: PHI)
- 28024 Praxisübung I: Quellen und Hilfswissenschaften (Neueste Geschichte) (5.0 ECTS)
(Studiengang: PHI)
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Helen Wagner, Prüfungsform: schriftlich oder mündlich
„Europäischer Kolonialismus im Spiegel geschichts- wissenschaftlicher Forschung“ - SS 2022, Termin 02,
Prüfer: Helen Wagner, Prüfungsform: schriftlich oder mündlich
„Europäischer Kolonialismus im Spiegel geschichts- wissenschaftlicher Forschung“
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Helen Wagner, Prüfungsform: schriftlich oder mündlich
- 72816 Alte Geschichte (5.0 ECTS)
- 28121 Alte Geschichte: Überblicksvorlesung (5.0 ECTS) (Studiengang: PHI)
- 72826 Mittelalterliche Geschichte (5.0 ECTS)
- 28221 Mittelalterliche Geschichte: Überblicksvorlesung (5.0 ECTS) (Studiengang: PHI)
- 72836 Neuere Geschichte (5.0 ECTS)
- 28321 Neuere Geschichte: Überblicksvorlesung (5.0 ECTS)
(Studiengang: PHI)
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Thomas Weller, Prüfungsform: Klausur
„Einführung in die Frühe Neuzeit“ (Campus Erlangen) - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Thomas Weller, Prüfungsform: Klausur
„Einführung in die Frühe Neuzeit“ (Campus Nürnberg)
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Thomas Weller, Prüfungsform: Klausur
- 72846 Neueste Geschichte und Zeitgeschichte (5.0 ECTS)
- 28421 Neueste Geschichte: Überblicksvorlesung (5.0 ECTS)
(Studiengang: PHI)
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Simone Derix, Prüfungsform: Klausur
„Überblicksvorlesung Neueste Geschichte Erlangen“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Simone Derix, Prüfungsform: Klausur
„Überblicksvorlesung Neueste Geschichte Nürnberg“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Moritz Florin, Prüfungsform: Klausur
„Russland als Imperium. Von den Teilungen Polens bis zur Revolution“ - SS 2022, Termin 02,
Prüfer: Simone Derix, Prüfungsform: Klausur
„Überblicksvorlesung Neueste Geschichte Erlangen“ - SS 2022, Termin 02,
Prüfer: Simone Derix, Prüfungsform: Klausur
„Überblicksvorlesung Neueste Geschichte Nürnberg“ - SS 2022, Termin 02,
Prüfer: Moritz Florin, Prüfungsform: Klausur
„Russland als Imperium. Von den Teilungen Polens bis zur Revolution“
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Simone Derix, Prüfungsform: Klausur
- 1730 Griechische Philologie (5.0 ECTS)
- 1731 Griechische Philologie - Module mit 5 ECTS (5.0 ECTS)
- 73041 Einführung (5.0 ECTS)
- 30411 mündliche Prüfung zu Einführung (5.0 ECTS)
(Studiengang: PHI)
- SS 2022, Termin 01, Prüfer: Hendrik Obsieger, Prüfungsform: mündlich
- 1732 Griechische Philologie - Module grösser 5 ECTS (10.0 ECTS)
- 73002 Wahlpflichtmodul I (10.0 ECTS)
- 30011 Graecum I (10.0 ECTS)
(Studiengang: PHI)
- SS 2022, Termin 01, Prüfer: Ekkehard Rudolf Weber, Prüfungsform: Klausur
- 73023 Wahlpflichtmodul III (10.0 ECTS)
- 73121 Wahlpflicht-Teilleistung zu Ersatzmodul I: Vorlesung Klassische Archäologie oder Alte Geschichte oder Antike Philosophie oder Neues Testament (3.0 ECTS)
- 28002 Einführungsvorlesung Alte Geschichte (4.0 ECTS) (Studiengang: PHI)
- 28301 Vorlesung Alte Geschichte (4.0 ECTS)
(Studiengang: PHI)
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Boris Dreyer, Prüfungsform: Klausur
„VL: Alexander der Große“ - SS 2022, Termin 02,
Prüfer: Boris Dreyer, Prüfungsform: Klausur
„VL: Alexander der Große“
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Boris Dreyer, Prüfungsform: Klausur
- 36501 Vorlesung Überblicksvorlesung über die Schriften des NT, ihre Genese und ihre historische Einordnung (5.0 ECTS) (Studiengang: PHI)
- 37101 Vorlesung zur Vertiefung Neues Testament (3.0 ECTS) (Studiengang: PHI)
- 54501 Vorlesung Antike (2.5 ECTS)
(Studiengang: PHI)
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Erasmus Mayr, Prüfungsform: schriftlich oder mündlich
„Ringvorlesung Geschichte der Philosophie: Mittelalter“
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Erasmus Mayr, Prüfungsform: schriftlich oder mündlich
- 76201 Einführung in die Klassische Archäologie: vorgriechische und griechische Archäologie (5.0 ECTS) (Studiengang: PHI)
- 76202 Einführung in die Klassische Archäologie: Italisch-römische Archäologie (5.0 ECTS)
(Studiengang: PHI)
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Kristina Junker, Prüfungsform: Klausur
„Einführung in die römische Kunst- und Kulturgeschichte“
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Kristina Junker, Prüfungsform: Klausur
- 76801 Vorlesung zu einer Denkmälergattung der Klassischen Archäologie (3.0 ECTS) (Studiengang: PHI)
- 30231 Mdl. Prüfung zu Wahlpflichtmodul III (7.0 ECTS)
(Studiengang: PHI)
- SS 2022, Termin 01, Prüfer: Stephan Schröder, Prüfungsform: mündlich
- 73032 Wahlpflichtmodul IV (10.0 ECTS)
- 30321 Klausur zu Einführende Sprachübungen I und II (10.0 ECTS)
(Studiengang: PHI)
- SS 2022, Termin 01, Prüfer: Hendrik Obsieger, Prüfungsform: Klausur
- 1735 Iberoromanistik (5.0 ECTS)
- 1736 Iberoromanistik - Module mit 5 ECTS (5.0 ECTS)
- 72633 Basismodul Spanische Sprachwissenschaft (5.0 ECTS)
- 26321 Basisseminar Spanische Sprachwissenschaft (5.0 ECTS) (Studiengang: PHI)
- 72634 Basismodul Spanische Literaturwissenschaft (5.0 ECTS)
- 26322 Basisseminar Spanische Literaturwissenschaft (5.0 ECTS)
(Studiengang: PHI)
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Camilo Del Valle Lattanzio, Prüfungsform: Klausur
„Basisseminar span. Literaturwiss. A“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: neuer Prüfer ohne Nummer, Prüfungsform: Klausur
„Basisseminar span. Literaturwiss. B“ - SS 2022, Termin 02,
Prüfer: Camilo Del Valle Lattanzio, Prüfungsform: Klausur
„Basisseminar span. Literaturwiss. A“ - SS 2022, Termin 02,
Prüfer: neuer Prüfer ohne Nummer, Prüfungsform: Klausur
„Basisseminar span. Literaturwiss. B“
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Camilo Del Valle Lattanzio, Prüfungsform: Klausur
- 1737 Iberoromanistik - Module grösser 5 ECTS (10.0 ECTS)
- 72373 Spanische Sprachpraxis 1 (10.0 ECTS)
- 23731 Español intermedio I (Klausur) (7.0 ECTS)
(Studiengang: PHI)
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Celia Vàsquez Zàrate, Prüfungsform: Klausur
„Español Intermedio I“
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Celia Vàsquez Zàrate, Prüfungsform: Klausur
- 23732 Introducción a la cultura española (mündlich) (3.0 ECTS) (Studiengang: PHI)
- 72383 Spanische Sprachpraxis 2 (10.0 ECTS)
- 23831 Español intermedio II (Klausur) (7.0 ECTS)
(Studiengang: PHI)
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Javier Navarro Gonzales, Prüfungsform: Klausur
„Español Intermedio II“ - SS 2022, Termin 02,
Prüfer: Javier Navarro Gonzales, Prüfungsform: Klausur
„Español Intermedio II“
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Javier Navarro Gonzales, Prüfungsform: Klausur
- 23832 Introducción a la cultura hispanoamericana (mündlich) (3.0 ECTS)
(Studiengang: PHI)
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Celia Vàsquez Zàrate, Prüfungsform: mündlich
„Introducción a la cultura hispanoamericana“
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Celia Vàsquez Zàrate, Prüfungsform: mündlich
- 1740 Indogermanistik und Indoiranistik (5.0 ECTS)
- 73201 Einführung in die Indogermanistik (5.0 ECTS)
- 32011 Klausur zur Einführung in die Indogermanistik (5.0 ECTS) (Studiengang: PHI)
- 73211 Sanskrit I (5.0 ECTS)
- 32111 Klausur zu Sanskrit I (5.0 ECTS) (Studiengang: PHI)
- 1745 Islamisch-Religiöse Studien (5.0 ECTS)
- 1746 Islamisch-Religiöse Studien - Module mit 5 ECTS (5.0 ECTS)
- 74351 Kalam I (5.0 ECTS)
- 43511 Kalam I (5.0 ECTS)
(Studiengang: PHI)
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Maha El Kaisy-Friemuth, Prüfungsform: Präsentation
„Modul Kalam I“
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Maha El Kaisy-Friemuth, Prüfungsform: Präsentation
- 74512 Koran I (5.0 ECTS)
- 45121 Koran I (5.0 ECTS) (Studiengang: PHI)
- 74513 Hadith I (5.0 ECTS)
- 45131 Hadith I (5.0 ECTS)
(Studiengang: PHI)
- SS 2022, Termin 01,
Raum: 3.101,
Prüfer: Mohammed Nekroumi, Prüfungsform: Klausur
(Anwesenheitspflicht in der zur Prüfung gehörenden Lehrveranstaltung) - SS 2022, Termin 02, Prüfer: Mohammed Nekroumi, Prüfungsform: Klausur
- SS 2022, Termin 01,
Raum: 3.101,
Prüfer: Mohammed Nekroumi, Prüfungsform: Klausur
- 74542 Normenlehre I (5.0 ECTS)
- 45421 Normenlehre I (5.0 ECTS) (Studiengang: PHI)
- 1747 Islamisch-Religiöse Studien - Module grösser 5 ECTS (10.0 ECTS)
- 75106 Arabisch I (10.0 ECTS)
- 51061 Arabisch I (10.0 ECTS) (Studiengang: PHI)
- 1750 Italoromanistik (5.0 ECTS)
- 1751 Italoromanistik - Module mit 5 ECTS (5.0 ECTS)
- 72623 Basismodul Italienische Sprachwissenschaft (5.0 ECTS)
- 26221 Basisseminar Italienische Sprachwissenschaft (5.0 ECTS) (Studiengang: PHI)
- 72624 Basismodul Italienische Literaturwissenschaft (5.0 ECTS)
- 26222 Basisseminar Italienische Literaturwissenschaft (5.0 ECTS)
(Studiengang: PHI)
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Matthias Bürgel, Prüfungsform: Klausur
„Basisseminar italienische Literaturwiss.“ - SS 2022, Termin 02,
Prüfer: Matthias Bürgel, Prüfungsform: Klausur
„Basisseminar italienische Literaturwiss.“
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Matthias Bürgel, Prüfungsform: Klausur
- 1752 Italoromanistik - Module grösser 5 ECTS (10.0 ECTS)
- 72292 Basismodul Italienische Sprachpraxis 1 (10.0 ECTS)
- 22921 Italienische Sprachpraxis 1 (10.0 ECTS) (Studiengang: PHI)
- 72302 Basismodul Italienische Sprachpraxis 2 (10.0 ECTS)
- 23021 Italienische Sprachpraxis 2 (10.0 ECTS)
(Studiengang: PHI)
- SS 2022, Termin 01, Prüfer: Carla Ferrara, Prüfungsform: Klausur
- 1755 Kulturgeschichte des Christentums (5.0 ECTS)
- 73603 Ältere Kirchengeschichte (5.0 ECTS)
- 36031 Ältere Kirchengeschichte (5.0 ECTS)
(Studiengang: PHI)
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Lisa Haag, Prüfungsform: schriftlich oder mündlich
„UE: Quellenlektüre zur Vorlesung Kirchengeschichte im Überblick II“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Lisa Haag, Prüfungsform: schriftlich oder mündlich
„Lektüreübung: Ratschläge für eine asketische Lebensführung in den Briefen des Hieronymus“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Charlotte Köckert, Prüfungsform: schriftlich oder mündlich
„Vorlesung: Kirchen- und Theologiegeschichte II: Geschichte des Christentums im Mittelalter“ - SS 2022, Termin 02,
Prüfer: Lisa Haag, Prüfungsform: schriftlich oder mündlich
„UE: Quellenlektüre zur Vorlesung Kirchengeschichte im Überblick II“ - SS 2022, Termin 02,
Prüfer: Lisa Haag, Prüfungsform: schriftlich oder mündlich
„Lektüreübung: Ratschläge für eine asketische Lebensführung in den Briefen des Hieronymus“ - SS 2022, Termin 02,
Prüfer: Charlotte Köckert, Prüfungsform: schriftlich oder mündlich
„Vorlesung: Kirchen- und Theologiegeschichte II: Geschichte des Christentums im Mittelalter“
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Lisa Haag, Prüfungsform: schriftlich oder mündlich
- 73613 Neuere Kirchengeschichte (5.0 ECTS)
- 36131 Neuere Kirchengeschichte (5.0 ECTS) (Studiengang: PHI)
- 73621 Einführung in die Christliche Archäologie (5.0 ECTS)
- 36201 Proseminar Einführung in die Christliche Archäologie (5.0 ECTS) (Studiengang: PHI)
- 73625 Einführung in die Christliche Ikonographie (5.0 ECTS)
- 36202 Proseminar Einführung in die Christliche Ikonographie (5.0 ECTS)
(Studiengang: PHI)
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Jenny Abura, Prüfungsform: Klausur
„Proseminar: Einführung in die christliche Ikonographie“ - SS 2022, Termin 02,
Prüfer: Jenny Abura, Prüfungsform: Klausur
„Proseminar: Einführung in die christliche Ikonographie“
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Jenny Abura, Prüfungsform: Klausur
- 73644 Altes Testament (5.0 ECTS)
- 36441 Altes Testament (5.0 ECTS)
(Studiengang: PHI)
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Jürgen van Oorschot, Prüfungsform: schriftlich oder mündlich
„Ketubim“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Henrik Pfeiffer, Prüfungsform: schriftlich oder mündlich
„Einführung in die Geschichte und Religionsgeschichte Israels“ - SS 2022, Termin 02,
Prüfer: Jürgen van Oorschot, Prüfungsform: schriftlich oder mündlich
„Ketubim“ - SS 2022, Termin 02,
Prüfer: Henrik Pfeiffer, Prüfungsform: schriftlich oder mündlich
„Einführung in die Geschichte und Religionsgeschichte Israels“
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Jürgen van Oorschot, Prüfungsform: schriftlich oder mündlich
- 73653 Einführung in die Bibel: Neues Testament (5.0 ECTS)
- 36531 Einführung in die Bibel: Neues Testament (5.0 ECTS)
(Studiengang: PHI)
- SS 2022, Termin 01, Prüfer: DuToit/Paynter, Prüfungsform: schriftlich oder mündlich
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: David du Toit, Prüfungsform: schriftlich oder mündlich
„Bibelkunde des Neuen Testaments“ - SS 2022, Termin 02, Prüfer: DuToit/Paynter, Prüfungsform: schriftlich oder mündlich
- 73654 Neues Testament (5.0 ECTS)
- 36541 Neues Testament (5.0 ECTS)
(Studiengang: PHI)
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: David du Toit, Prüfungsform: schriftlich oder mündlich
„Vorlesung: Das Matthäusevangelium“ - SS 2022, Termin 02,
Prüfer: David du Toit, Prüfungsform: schriftlich oder mündlich
„Vorlesung: Das Matthäusevangelium“
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: David du Toit, Prüfungsform: schriftlich oder mündlich
- 1760 Kunstgeschichte (5.0 ECTS)
- 73802 Einführung in die Kunstgeschichte (5.0 ECTS)
- 38021 Klausur zur Basisvorlesung und Seminar (5.0 ECTS) (Studiengang: PHI)
- 73812 Propädeutik - Ikonographie (5.0 ECTS)
- 38111 Klausur zum Seminar (5.0 ECTS)
(Studiengang: PHI)
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Bettina Keller, Prüfungsform: Klausur
„Propädeutik - Ikonographie“ [UMI] - SS 2022, Termin 02,
Prüfer: Bettina Keller, Prüfungsform: Klausur
„Propädeutik - Ikonographie“ [UMI]
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Bettina Keller, Prüfungsform: Klausur
- 73822 Geschichte der Bildenden Kunst des Mittelalters - Einführung (5.0 ECTS)
- 38211 Klausur zum Proseminar (5.0 ECTS)
(Studiengang: PHI)
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Manuel Teget-Welz, Prüfungsform: Klausur
„Geschichte der Bildenden Kunst des Mittelalters - Einführung“ [UMI] - SS 2022, Termin 02,
Prüfer: Manuel Teget-Welz, Prüfungsform: Klausur
„Geschichte der Bildenden Kunst des Mittelalters - Einführung“ [UMI]
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Manuel Teget-Welz, Prüfungsform: Klausur
- 73832 Geschichte der Bildenden Kunst von der Renaissance bis zur Gegenwart - Einführung (5.0 ECTS)
- 38311 Klausur zum Proseminar (5.0 ECTS) (Studiengang: PHI)
- 73833 Geschichte der Bildenden Kunst von der Renaissance bis zur Gegenwart - Spezialisierung (5.0 ECTS)
- 38312 Referat mit Hausarbeit zum Aufbauseminar (5.0 ECTS)
(Studiengang: PHI)
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Manuel Teget-Welz, Prüfungsform: Referat und Hausarbeit
„Ludwig Krug und Kollegen: Nürnberger Goldschmiede und Medailleure zwischen Mittelalter und Neuzeit“ [UMI] - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Tobias Kämpf, Prüfungsform: Referat und Hausarbeit
„Bilder der Natur bei Hans Hoffmann: Dürer-Renaissance und Blick auf die Welt“ [UMI] - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Anna Frasca-Rath, Prüfungsform: Referat und Hausarbeit
„Rubens und die Italiener“ [UMI] - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Tobias Kämpf, Prüfungsform: Referat und Hausarbeit
„Bilder der Hölle bei Auguste Rodin“ [UMI] - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Maren Manzl, Prüfungsform: Referat und Hausarbeit
„Zeitgenössische Kunst im Neuen Museum Nürnberg“ [UMI]
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Manuel Teget-Welz, Prüfungsform: Referat und Hausarbeit
- 73842 Geschichte der Architektur - Einführung (5.0 ECTS)
- 38411 Klausur zum Proseminar (5.0 ECTS) (Studiengang: PHI)
- 73843 Geschichte der Architektur - Spezialisierung (5.0 ECTS)
- 38412 Referat mit Hausarbeit zum Aufbauseminar (5.0 ECTS)
(Studiengang: PHI)
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Sarah Lynch, Prüfungsform: Referat und Hausarbeit
„"Deutsche" Renaissancebaukunst und ihr Nachleben: Die Architektur der Renaissance im 16. und 19. Jahrhundert“ [UMI] - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Sebastian Karnatz, Prüfungsform: Referat und Hausarbeit
„Denkmaltopographie der Welterbestadt Bamberg vom Mittelalter bis zur Moderne“ [UMI]
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Sarah Lynch, Prüfungsform: Referat und Hausarbeit
- 1765 Lateinische Philologie (5.0 ECTS)
- 1766 Lateinische Philologie - Module mit 5 ECTS (5.0 ECTS)
- 74002 Lateinische Sprachwissenschaft und Sprachpraxis Ia (5.0 ECTS)
- 40021 Lateinische Sprachwissenschaft und Sprachpraxis Ia (5.0 ECTS)
(Studiengang: PHI)
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Robert Plath, Prüfungsform: Klausur
(Anwesenheitspflicht in der zur Prüfung gehörenden Lehrveranstaltung)
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Robert Plath, Prüfungsform: Klausur
- 74003 Lateinische Sprachwissenschaft und Sprachpraxis Ib (5.0 ECTS)
- 40031 Lateinische Sprachwissenschaft und Sprachpraxis Ib (5.0 ECTS) (Studiengang: PHI)
- 1767 Lateinische Philologie - Module grösser 5 ECTS (10.0 ECTS)
- 74012 Lateinische Literaturwissenschaft I (10.0 ECTS)
- 40121 Lateinische Literaturwissenschaft I (10.0 ECTS)
(Studiengang: PHI)
- SS 2022, Termin 01, Prüfer: Wolfgang Srb, Prüfungsform: Referat und Hausarbeit
- SS 2022, Termin 02, Prüfer: Wolfgang Srb, Prüfungsform: Referat und Hausarbeit
- 1770 Linguistische Informatik (5.0 ECTS)
- 74201 Grundlagen der Computerlinguistik I (7.5 ECTS)
- 42011 Modulabschlussprüfung Grundlagen der Computerlinguistik I (7.5 ECTS) (Studiengang: PHI)
- 74263 Programmierung I (5.0 ECTS)
- 42621 Programmieraufgaben zu Programmierung (5.0 ECTS)
(Studiengang: PHI)
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Besim Kabashi, Prüfungsform: schriftlich
„Grundseminar Programmierung Pytthon“
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Besim Kabashi, Prüfungsform: schriftlich
- 1775 Öffentliches Recht (5.0 ECTS)
- 1776 Öffentliches Recht - Module mit 5 ECTS (5.0 ECTS)
- 75541 Einführungsmodul (5.0 ECTS)
- 55401 Vorlesung Einführung in die Rechtswissenschaft für Nebenfachstudenten (5.0 ECTS) (Studiengang: PHI)
- 1777 Öffentliches Recht - Module grösser 5 ECTS (5.0 ECTS)
- 75550 Staatsorganisationsrecht (10.0 ECTS)
- 55501 Modulabschlussprüfung Staatsorganisationsrecht (10.0 ECTS) (Studiengang: PHI)
- 75560 Grundrechte (10.0 ECTS)
- 55601 Modulabschlussprüfung Grundrechte (10.0 ECTS)
(Studiengang: PHI)
- SS 2022, Termin 01, Raum: Audimax; Gr. Hörsaal Bismarckstr. 1a; Kl. Hörsaal Bismarckstr. 1a; Großer HS, Henkestr. 42; Kleiner HS, Henkestr.42; HS C Kochstr. 4; H Anatomie Unistr. 19; KH 2.016; KH 1.019; KH 1.022; KH 1.016; JDC R. 1.282 + CIP-Raum, Prüfer: Markus Krajewski, Prüfungsform: Klausur
- SS 2022, Termin 02, Prüfer: Markus Krajewski, Prüfungsform: Klausur
- 1780 Ökonomie (5.0 ECTS)
- 74810 Betriebswirtschaftslehre I (5.0 ECTS)
- 48101 Betriebswirtschaftslehre I (5.0 ECTS) (Studiengang: PHI)
- 74820 Einführung in die Volkswirtschaftslehre (5.0 ECTS)
- 48201 Einführung in die Volkswirtschaftslehre (5.0 ECTS) (Studiengang: PHI)
- 74830 Betriebswirtschaftslehre II (5.0 ECTS)
- 48301 Betriebswirtschaftslehre II (5.0 ECTS)
(Studiengang: PHI)
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Matthias Fifka, Prüfungsform: Klausur
„Betriebswirtschaftslehre II“ - SS 2022, Termin 02,
Prüfer: Matthias Fifka, Prüfungsform: Klausur
„Betriebswirtschaftslehre II“
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Matthias Fifka, Prüfungsform: Klausur
- 74880 Betriebliches Rechnungswesen II (5.0 ECTS)
- 48801 Betriebliches Rechnungswesen II (5.0 ECTS)
(Studiengang: PHI)
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Ralf Pohl, Prüfungsform: Klausur
„Betriebliches Rechnungswesen II“ - SS 2022, Termin 02,
Prüfer: Ralf Pohl, Prüfungsform: Klausur
„Betriebliches Rechnungswesen II“
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Ralf Pohl, Prüfungsform: Klausur
- 1785 Orientalistik (5.0 ECTS)
- 75100 Arabisch I (10.0 ECTS)
- 51001 Grammatik und Übung Arabisch I (10.0 ECTS) (Studiengang: PHI)
- 75141 Geschichte der islamischen Welt (5.0 ECTS)
- 51411 Klausur zu Geschichte der islamischen Welt (2.0 ECTS) (Studiengang: PHI)
- 51412 Referat zu Geschichte der islamischen Welt (1.0 ECTS) (Studiengang: PHI)
- 51413 Hausarbeit zu Geschichte der islamischen Welt (2.0 ECTS) (Studiengang: PHI)
- 1790 Pädagogik (10.0 ECTS)
- 75212 Einführung in die Pädagogik (10.0 ECTS)
- 52121 Wiss. Hausarbeit bzw. Essay zu Einführung in pädagogisches Sehen und Denken (5.0 ECTS) (Studiengang: PHI)
- 52122 Klausur od. mündl. Prüfung zu Einführung in die Pädagogik (5.0 ECTS) (Studiengang: PHI)
- 1795 Philosophie (5.0 ECTS)
- 1796 Philosophie - Module mit 5 ECTS (5.0 ECTS)
- 75290 Einführung in die Philosophie (5.0 ECTS)
- 52901 Propädeutik (5.0 ECTS) (Studiengang: PHI)
- 75300 Logische Propädeutik (5.0 ECTS)
- 53001 Logische Propädeutik (5.0 ECTS) (Studiengang: PHI)
- 75310 Grundkurs Praktische Philosophie (5.0 ECTS)
- 53101 Grundkurs Praktische Philosophie (5.0 ECTS) (Studiengang: PHI)
- 75320 Grundkurs Theoretische Philosophie (5.0 ECTS)
- 53201 Grundkurs Theoretische Philosophie (5.0 ECTS)
(Studiengang: PHI)
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Béatrice Lienemann, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
„Grundkurs Theoretische Philosophie“
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Béatrice Lienemann, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
- 1797 Philosophie - Module grösser 5 ECTS (5.0 ECTS)
- 75330 Basismodul Philosophie (10.0 ECTS)
- 53301 Basismodul Philosophie (10.0 ECTS)
(Studiengang: PHI)
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Nora Heinzelmann, Prüfungsform: Präsentation/Hausarbeit
„Aristoteles: Nikomachische Ethik“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Antonio Ferro, Prüfungsform: Präsentation/Hausarbeit
„Jüngere Entwicklungen in der Erkenntnistheorie“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Peter Bernhard, Prüfungsform: Präsentation/Hausarbeit
„Logik für Fortgeschrittene“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Antonio Ferro, Prüfungsform: Präsentation/Hausarbeit
„Platon: Theaitetos“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Nico Scarano, Prüfungsform: Präsentation/Hausarbeit
„Kant, Grundlegung zur Metaphysik der Sitten“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Dagmar Kiesel, Prüfungsform: Präsentation/Hausarbeit
„Nietzsche, Also sprach Zarathustra“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Konstantin Weber, Prüfungsform: Präsentation/Hausarbeit
„Zukünftige Personen“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Razvan Sofroni, Prüfungsform: Präsentation/Hausarbeit
„Stoische Ethik“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Andreas Müller, Prüfungsform: Präsentation/Hausarbeit
„Gründe abwägen“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Sonja Deppe, Prüfungsform: Präsentation/Hausarbeit
„Metaphysik der Zeit“
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Nora Heinzelmann, Prüfungsform: Präsentation/Hausarbeit
- 1800 Sinologie (5.0 ECTS)
- 76003 Modernes Chinesisch 1 (10.0 ECTS)
- 60031 Klausur zu Modernes Chinesisch 1 (7.0 ECTS) (Studiengang: PHI)
- 60032 Mündliche Prüfung zu Modernes Chinesisch 1 (3.0 ECTS) (Studiengang: PHI)
- 76023 Geschichte und Kultur Chinas (5.0 ECTS)
- 60231 Geschichte und Kultur Chinas (5.0 ECTS) (Studiengang: PHI)
- 1805 Skandinavistik (5.0 ECTS)
- 74720 Nordische Kulturgeschichte 1 (5.0 ECTS)
- 47201 Nordische Kulturgeschichte 1 (5.0 ECTS) (Studiengang: PHI)
- 74755 Literaturwissenschaft 1 (5.0 ECTS)
- 47551 Literaturwissenschaft 1 (5.0 ECTS) (Studiengang: PHI)
- 74756 Literaturwissenschaft 2 (5.0 ECTS)
- 47561 Literaturwissenschaft 2 (5.0 ECTS) (Studiengang: PHI)
- 74757 Literaturwissenschaft 3 (5.0 ECTS)
- 47571 Literaturwissenschaft 3 (5.0 ECTS) (Studiengang: PHI)
- 1810 Soziologie (5.0 ECTS)
- 1811 Soziologie - Module mit 5 ECTS (5.0 ECTS)
- 76201 Einführung Soziologie (5.0 ECTS)
- 62001 Vorlesung Einführung in die Soziologie (5.0 ECTS) (Studiengang: PHI)
- 76212 Einführung Soziologische Theorien (5.0 ECTS)
- 62111 Vorlesung Soziologische Theorien der Gegenwart (5.0 ECTS)
(Studiengang: PHI)
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Silke Steets, Prüfungsform: Klausur
„Einführung in die Soziologischen Theorien“ (SozT1-Vorlesung) - SS 2022, Termin 02,
Prüfer: Silke Steets, Prüfungsform: Klausur
„Einführung in die Soziologischen Theorien“
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Silke Steets, Prüfungsform: Klausur
- 1812 Soziologie - Module grösser 5 ECTS (10.0 ECTS)
- 76243 Soziologisches Qualifikationsprofil Q-I: Vergleichende Gesellschaftsanalyse (10.0 ECTS)
- 62431 Modulabschlussprüfung im Qualifikationsprofil (Vergleichende Gesellschaftsanalyse) (10.0 ECTS)
(Studiengang: PHI)
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Amelie Tihlarik, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
„Basisseminar: Vergleichende Gesellschaftsanalyse“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Jakob Seitz, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
„Basisseminar: Vergleichende Gesellschaftsanalyse“ (SozQf1 -VGL (Seminar)) - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Philipp Landauer, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
„Basisseminar: Vergleichende Gesellschaftsanalyse“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Michael Whittall, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
„Industrielle Beziehungen in Ostdeutschland“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Joanna Katharina Kiefer, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
„Religionssoziologie postkolonial“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Wilfreid Emmanuel Koung A. Sanama, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
„Arbeit Global“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Dominik Müller, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
„State and Society in South-East Asia (in engl. Sprache)“ - SS 2022, Termin 02,
Prüfer: Jakob Seitz, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
„Basisseminar: Vergleichende Gesellschaftsanalyse“ - SS 2022, Termin 02,
Prüfer: Amelie Tihlarik, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
„Basisseminar: Vergleichende Gesellschaftsanalyse“ - SS 2022, Termin 02,
Prüfer: Philipp Landauer, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
„Basisseminar: Vergleichende Gesellschaftsanalyse“
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Amelie Tihlarik, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
- 76253 Soziologisches Qualifikationsprofil Q-I: Bildung und Lebenslauf (10.0 ECTS)
- 62531 Modulabschlussprüfung im Qualifikationsprofil (Bildung und Lebenslauf) (10.0 ECTS)
(Studiengang: PHI)
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Jakob Seitz, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
„Basisseminar: Bildung und Lebenslauf“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Manuel Nicklich, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
„Basisseminar: Bildung und Lebenslauf“ (SozQf2 BuL (Seminar)) - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Christa Herrmann, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
„Familie und Arbeit“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Stefan Sauer, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
„Kapitalsorten aus Sicht der Gender Studies“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Tobias Schramm, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
„Identität in der Moderne“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Anna Schneider, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
„Unequal Outcomes: The Effect of Gender on Health and Health Decision-Making“ - SS 2022, Termin 02,
Prüfer: Jakob Seitz, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
„Basisseminar: Bildung und Lebenslauf“ - SS 2022, Termin 02,
Prüfer: Manuel Nicklich, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
„Basisseminar: Bildung und Lebenslauf“
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Jakob Seitz, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
- 76263 Soziologisches Qualifikationsprofil Q-I: Kultur und Kommunikation (10.0 ECTS)
- 62631 Modulabschlussprüfung im Qualifikationsprofil (Kultur und Kommunikation) (10.0 ECTS)
(Studiengang: PHI)
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Joanna Katharina Kiefer, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
„Basisseminar: Kultur und Kommunikation“ (SozQf3 KuK (Seminar)) - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Gerd Sebald, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
„Basisseminar Kultur und Kommunikation“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Sebastian Büttner, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
„Gesellschaft im Film: Zur Methodik der Filmanalyse“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Joanna Katharina Kiefer, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
„Religionssoziologie postkolonial“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Dominik Müller, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
„State and Society in South-East Asia“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Sebastian Büttner, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
„Einführung in den Poststrukturalismus“
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Joanna Katharina Kiefer, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
- 76273 Soziologisches Qualifikationsprofil Q-I: Arbeit und Organisation (10.0 ECTS)
- 62731 Modulabschlussprüfung im Qualifikationsprofil (Arbeit und Organisation) (10.0 ECTS)
(Studiengang: PHI)
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Michael Whittall, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
„Basisseminar: Arbeit und Organisation“ (SozQf4 AuO (Seminar)) - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Wilfreid Emmanuel Koung A. Sanama, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
„Arbeit Global“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Gerd Sebald, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
„Einführung in die Organisationssoziologie“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Christa Herrmann, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
„Familie und Arbeit“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Michael Whittall, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
„Industrielle Beziehungen in Ostdeutschland“
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Michael Whittall, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
- 1815 Theater- und Medienwissenschaften (5.0 ECTS)
- 76840 Einführung (5.0 ECTS)
- 68401 Einführung (5.0 ECTS)
(Studiengang: PHI)
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Sven Grampp, Prüfungsform: Klausur
„Ringvorlesung: Forschungsperspektiven“ - SS 2022, Termin 02,
Prüfer: Sven Grampp, Prüfungsform: Klausur
„Ringvorlesung: Forschungsperspektiven“
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Sven Grampp, Prüfungsform: Klausur
- 76850 Basismodul Medienwissenschaft (5.0 ECTS)
- 68501 Basismodul Medienwissenschaft (5.0 ECTS) (Studiengang: PHI)
- 76855 Basismodul Theaterwissenschaft (5.0 ECTS)
- 68551 Basismodul Theaterwissenschaft (5.0 ECTS) (Studiengang: PHI)
- 76860 Thematisches Modul Medienwissenschaft (5.0 ECTS)
- 68601 Thematisches Modul Medienwissenschaft (5.0 ECTS)
(Studiengang: PHI)
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Sven Grampp, Prüfungsform: Referat und Hausarbeit
„Digital Images“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Christian Schicha, Prüfungsform: Referat und Hausarbeit
„Skandal! Reflexionen kontroverser Mediendebatten“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Peter Podrez, Prüfungsform: Referat und Hausarbeit
„Einführung in medienkulturwissenschaftliche Human-Animal Studies“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Alexander Becker, Prüfungsform: Referat und Hausarbeit
„Thematisches Proseminar (Medien): Analoge Reminiszenzen“ - SS 2022, Termin 02,
Prüfer: Christian Schicha, Prüfungsform: Referat und Hausarbeit
„Skandal! Reflexionen kontroverser Mediendebatten“ - SS 2022, Termin 02,
Prüfer: Peter Podrez, Prüfungsform: Referat und Hausarbeit
„Einführung in medienkulturwissenschaftliche Human-Animal Studies“ - SS 2022, Termin 02,
Prüfer: Alexander Becker, Prüfungsform: Referat und Hausarbeit
„Thematisches Proseminar (Medien): Analoge Reminiszenzen“ - SS 2022, Termin 02,
Prüfer: Sven Grampp, Prüfungsform: Referat und Hausarbeit
„Digital Images“
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Sven Grampp, Prüfungsform: Referat und Hausarbeit
- 76865 Thematisches Modul Theaterwissenschaft (5.0 ECTS)
- 68651 Thematisches Modul Theaterwissenschaft (5.0 ECTS)
(Studiengang: PHI)
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Irene Lehmann, Prüfungsform: Referat und Hausarbeit
„Thematisches Proseminar“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Hans-Friedrich Bormann, Prüfungsform: Referat und Hausarbeit
„Thematisches Proseminar (Theater): Was ist ein Experimentiertheater?“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Hans-Friedrich Bormann, Prüfungsform: Referat und Hausarbeit
„Thematisches Proseminar (Theater): Regie, Theater, Regietheater“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Dorothea Pachale, Prüfungsform: Referat und Hausarbeit
„Theater und Theatralität in Erlangen, Seminar Montags 16-18 Uhr“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Dorothea Pachale, Prüfungsform: Referat und Hausarbeit
„Theater und Theatralität in Erlangen, Seminar Montags 14-16 Uhr“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Clemens Risi, Prüfungsform: Referat und Hausarbeit
„BA 2. FS OPERNTHEATER“ - SS 2022, Termin 02,
Prüfer: Irene Lehmann, Prüfungsform: Referat und Hausarbeit
„Thematisches Proseminar“ - SS 2022, Termin 02,
Prüfer: Hans-Friedrich Bormann, Prüfungsform: Referat und Hausarbeit
„Thematisches Proseminar (Theater): Was ist ein Experimentiertheater?“ - SS 2022, Termin 02,
Prüfer: Hans-Friedrich Bormann, Prüfungsform: Referat und Hausarbeit
„Thematisches Proseminar (Theater): Regie, Theater, Regietheater“ - SS 2022, Termin 02,
Prüfer: Dorothea Pachale, Prüfungsform: Referat und Hausarbeit
„Theater und Theatralität in Erlangen, Seminar Montags 16-18 Uhr“ - SS 2022, Termin 02,
Prüfer: Dorothea Pachale, Prüfungsform: Referat und Hausarbeit
„Theater und Theatralität in Erlangen, Seminar Montags 14-16 Uhr“
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Irene Lehmann, Prüfungsform: Referat und Hausarbeit
- 1820 Politikwissenschaft (5.0 ECTS)
- 75623 Basismodul Politische Systeme I (5.0 ECTS)
- 56231 Teilklausur 1 zu Politische Systeme I (2.5 ECTS) (Studiengang: PHI)
- 56232 Teilklausur 2 zu Politische Systeme I (2.5 ECTS)
(Studiengang: PHI)
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Thorsten Winkelmann, Prüfungsform: Klausur
„VL: Politische Systeme II: Ausländische Regierungssysteme und das politische System der Europäischen Union“ - SS 2022, Termin 02,
Prüfer: Thorsten Winkelmann, Prüfungsform: Klausur
„VL: Politische Systeme II: Ausländische Regierungssysteme und das politische System der Europäischen Union“
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Thorsten Winkelmann, Prüfungsform: Klausur
- 56233 Gesamtklausur zu Politische Systeme I (5.0 ECTS)
(Studiengang: PHI)
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Thorsten Winkelmann, Prüfungsform: Klausur
„VL: Politische Systeme II: Ausländische Regierungssysteme und das politische System der Europäischen Union (Gesamtklausur)“ - SS 2022, Termin 02,
Prüfer: Thorsten Winkelmann, Prüfungsform: Klausur
„VL: Politische Systeme II: Ausländische Regierungssysteme und das politische System der Europäischen Union (Gesamtklausur)“
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Thorsten Winkelmann, Prüfungsform: Klausur
- 75624 Basismodul Politische Systeme II (5.0 ECTS)
- 56241 Proseminar Politische Systeme II (5.0 ECTS)
(Studiengang: PHI)
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Thorsten Winkelmann, Prüfungsform: Referat und Hausarbeit
„PS: Europa und der europäische Einigungsprozess in der Krise“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Thorsten Winkelmann, Prüfungsform: Referat und Hausarbeit
„PS: Brennpunkte in der Kommunalpolitik“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Michael Krennerich, Prüfungsform: Referat und Hausarbeit
„PS: Wahlen in Deutschland und der Welt“ - SS 2022, Termin 01, Prüfer: Level 4 General Teachers, Prüfungsform: Referat und Hausarbeit
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Sandra Eckert, Prüfungsform: Referat und Hausarbeit
„PS: Einführung in den Systemvergleich: Deutschland, Frankreich und Großbritannien“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Tim Griebel, Prüfungsform: Referat und Hausarbeit
„PS: Diskurs, Macht, Männlichkeit“ - SS 2022, Termin 02,
Prüfer: Michael Krennerich, Prüfungsform: Referat und Hausarbeit
„PS: Wahlen in Deutschland und der Welt“
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Thorsten Winkelmann, Prüfungsform: Referat und Hausarbeit
- 75642 Basismodul Außereuropäische Regionen I (5.0 ECTS)
- 56421 Teilklausur 1 zu Außereuropäische Regionen I (2.5 ECTS) (Studiengang: PHI)
- 56422 Teilklausur 2 zu Außereuropäische Regionen I (2.5 ECTS)
(Studiengang: PHI)
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Thomas Demmelhuber, Prüfungsform: Klausur
„VL: Einführung in die politikwissenschaftliche Nahostforschung (Teilklausur)“ - SS 2022, Termin 02,
Prüfer: Thomas Demmelhuber, Prüfungsform: Klausur
„VL: Einführung in die politikwissenschaftliche Nahostforschung (Teilklausur)“
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Thomas Demmelhuber, Prüfungsform: Klausur
- 56423 Gesamtklausur zu Außereuropäische Regionen I (5.0 ECTS)
(Studiengang: PHI)
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Thomas Demmelhuber, Prüfungsform: Klausur
„VL: Einführung in die politikwissenschaftliche Nahostforschung (Gesamtklausur)“ - SS 2022, Termin 02,
Prüfer: Thomas Demmelhuber, Prüfungsform: Klausur
„VL: Einführung in die politikwissenschaftliche Nahostforschung (Gesamtklausur)“
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Thomas Demmelhuber, Prüfungsform: Klausur
- 75644 Basismodul Außereuropäische Regionen II (5.0 ECTS)
- 56441 Proseminar Außereuropäische Regionen (5.0 ECTS)
(Studiengang: PHI)
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Thomas Demmelhuber, Prüfungsform: Referat und Hausarbeit
„PS: Demokratien, Autokratien und die Grauzone“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Miriam Bohn, Prüfungsform: Referat und Hausarbeit
„PS: Freund oder Feind? Eine Analyse der Rivalität zwischen Saudi-Arabien und Iran“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Miriam Bohn, Prüfungsform: Referat und Hausarbeit
„PS: Zwischen Machtkampf, Identität und (In-)Stabilität: Konfliktdynamiken im Nahen Osten“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Marco Bünte, Prüfungsform: Referat und Hausarbeit
„PS: Sicherheitsrisiken in Ost- und Südostasien“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Marco Bünte, Prüfungsform: Referat und Hausarbeit
„PS: Zwischen Autoritarismus und Demokratie: die politischen Systeme Ostasiens“
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Thomas Demmelhuber, Prüfungsform: Referat und Hausarbeit
- 1825 Mittellatein und Neulatein (10.0 ECTS)
- 74401 Basismodul 1: Einführung in die Sprache und Literatur des lateinischen Europas (10.0 ECTS)
- 44014 Klausur zu Basismodul 1: Einführung in die Sprache und Literatur des lateinischen Europas (10.0 ECTS)
(Studiengang: PHI)
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Stefan Weber, Prüfungsform: Klausur
„Einführung in das Mittellatein und Neulatein, UE Lektüre mittelalterlicher lateinischer Texte & Tutorium“
(Anwesenheitspflicht in der zur Prüfung gehörenden Lehrveranstaltung)
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Stefan Weber, Prüfungsform: Klausur
- 74411 Basismodul 2: Einführung in die lateinische Schrift (Paläographie) (10.0 ECTS)
- 44114 Klausur zu Proseminar Schrift und Kultur und Übung im Basismodul 2: Einführung in die lateinische Schrift (8.0 ECTS)
(Studiengang: PHI)
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Stefan Weber, Prüfungsform: Klausur
„Paläographie I & II“
(Anwesenheitspflicht in der zur Prüfung gehörenden Lehrveranstaltung)
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Stefan Weber, Prüfungsform: Klausur
- 44115 Referat zur Exkursion im Basismodul 2: Einführung in die lateinische Schrift (2.0 ECTS)
(Studiengang: PHI)
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Stefan Weber, Prüfungsform: Referat
„Handschriften- und Bibliotheksexkursion (Exkursion nach Bamberg (Handschriften))“
(Anwesenheitspflicht in der zur Prüfung gehörenden Lehrveranstaltung)
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Stefan Weber, Prüfungsform: Referat