Studiengangsstrukturen
Auswahl Abschluss Auswahl Studiengang
Gewählte Studiengangsstruktur:
Modul-/Kontoebene |
Prüfungsebene |
- 1990 Module Fachwissenschaft Ev. Religionslehre (25.0 ECTS)
- 1700 Schwerpunktübergreifendes Modul (10.0 ECTS)
- 73520 Schwerpunkt-Wahlmodul Altes Testament (5.0 ECTS)
- 35201 Themen des Alten Testaments (nicht vertieft) (2.0 ECTS) (Studiengang: PHI)
- 35202 Themen des Alten Testaments (vertieft) (3.0 ECTS) (Studiengang: PHI)
- 73521 Schwerpunkt-Wahlmodul Altes Testament (5.0 ECTS)
- 35211 Modulabschlussprüfung Schwerpunkt-Wahlmodul Altes Testaments (5.0 ECTS)
(Studiengang: PHI)
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Jürgen van Oorschot, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
„Ketubim“ - SS 2022, Termin 02,
Prüfer: Jürgen van Oorschot, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
„Ketubim“
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Jürgen van Oorschot, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
- 73530 Schwerpunkt-Wahlmodul Neues Testament (5.0 ECTS)
- 35301 Themen des Neuen Testaments (nicht vertieft) (2.0 ECTS) (Studiengang: PHI)
- 35302 Themen des Neuen Testaments (vertieft) (3.0 ECTS) (Studiengang: PHI)
- 73531 Schwerpunkt-Wahlmodul Neues Testament (5.0 ECTS)
- 35311 Modulabschlussprüfung Schwerpunkt-Wahlmodul Neues Testament (5.0 ECTS)
(Studiengang: PHI)
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: David du Toit, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
„Gleichnisse im Matthäusevangelium“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: David du Toit, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
„Vorlesung: Das Matthäusevangelium“ - SS 2022, Termin 02,
Prüfer: David du Toit, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
„Vorlesung: Das Matthäusevangelium“
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: David du Toit, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
- 73540 Schwerpunkt-Wahlmodul Biblische Theologie (5.0 ECTS)
- 35201 Themen des Alten Testaments (nicht vertieft) (2.0 ECTS) (Studiengang: PHI)
- 35202 Themen des Alten Testaments (vertieft) (3.0 ECTS) (Studiengang: PHI)
- 35301 Themen des Neuen Testaments (nicht vertieft) (2.0 ECTS) (Studiengang: PHI)
- 35302 Themen des Neuen Testaments (vertieft) (3.0 ECTS) (Studiengang: PHI)
- 73541 Schwerpunkt-Wahlmodul Biblische Theologie (5.0 ECTS)
- 35411 Modulabschlussprüfung Schwerpunkt-Wahlmodul Biblische Theologie (5.0 ECTS)
(Studiengang: PHI)
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: David du Toit, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
„Gleichnisse im Matthäusevangelium“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: David du Toit, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
„Vorlesung: Das Matthäusevangelium“ - SS 2022, Termin 02,
Prüfer: David du Toit, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
„Vorlesung: Das Matthäusevangelium“
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: David du Toit, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
- 73550 Schwerpunkt-Wahlmodul Praktische Theologie (5.0 ECTS)
- 35501 Themen der Praktischen Theologie (nicht vertieft) (2.0 ECTS)
(Studiengang: PHI)
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Peter Bubmann, Prüfungsform: Regelmäßige Teilnahme
„Religion - Gewalt Krieg“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Peter Bubmann, Prüfungsform: Regelmäßige Teilnahme
„HS und Kirchensoziologie“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Peter Bubmann, Prüfungsform: Regelmäßige Teilnahme
„Einführung in die Diakonik“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Hans-Gerd Bauer, Prüfungsform: Regelmäßige Teilnahme
„Schulgottesdienst und religiöse Vielfalt“
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Peter Bubmann, Prüfungsform: Regelmäßige Teilnahme
- 35502 Themen der Praktischen Theologie (vertieft) (3.0 ECTS)
(Studiengang: PHI)
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Peter Bubmann, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
„Religion - Gewalt Krieg“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Peter Bubmann, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
„HS und Kirchensoziologie“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Peter Bubmann, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
„Einführung in die Diakonik“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Hans-Gerd Bauer, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
„Schulgottesdienst und religiöse Vielfalt“
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Peter Bubmann, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
- 73551 Schwerpunkt-Wahlmodul Praktische Theologie (5.0 ECTS)
- 35511 Modulabschlussprüfung Schwerpunkt-Wahlmodul PraktischeTheologie (5.0 ECTS)
(Studiengang: PHI)
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Peter Bubmann, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
„Religion - Gewalt Krieg“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Peter Bubmann, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
„HS und Kirchensoziologie“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Peter Bubmann, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
„Einführung in die Diakonik“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Hans-Gerd Bauer, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
„Schulgottesdienst und religiöse Vielfalt“
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Peter Bubmann, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
- 73560 Schwerpunkt-Wahlmodul Religions- und Missionswissenschaft (5.0 ECTS)
- 35601 Themen der Religions- und Missionswissenschaft (nicht vertieft) (2.0 ECTS)
(Studiengang: PHI)
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Stefanie Burkhardt, Prüfungsform: Regelmäßige Teilnahme
„Missionar*innenfiguren in der Literatur“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Stefanie Burkhardt, Prüfungsform: Regelmäßige Teilnahme
„Wissenschaftliches Arbeiten in der Religionswissenschaft: Techniken und Ressourcen“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Stefanie Burkhardt, Prüfungsform: Regelmäßige Teilnahme
„Und die "anderen Religionen"? Religionswissenschaftliches Fremdverstehen“
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Stefanie Burkhardt, Prüfungsform: Regelmäßige Teilnahme
- 35602 Themen der Religions- und Missionswissenschaft (vertieft) (3.0 ECTS)
(Studiengang: PHI)
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Stefanie Burkhardt, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
„Missionar*innenfiguren in der Literatur“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Stefanie Burkhardt, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
„Und die "anderen Religionen"? Religionswissenschaftliches Fremdverstehen“
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Stefanie Burkhardt, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
- 73561 Schwerpunkt-Wahlmodul Religions- und Missionswissenschaft (5.0 ECTS)
- 35611 Modulabschlussprüfung Schwerpunkt-Wahlmodul Religions- und Missionswissenschaft (5.0 ECTS)
(Studiengang: PHI)
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Stefanie Burkhardt, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
„Missionar*innenfiguren in der Literatur“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Stefanie Burkhardt, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
„Wissenschaftliches Arbeiten in der Religionswissenschaft: Techniken und Ressourcen“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Stefanie Burkhardt, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
„Und die "anderen Religionen"? Religionswissenschaftliches Fremdverstehen“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Rüdiger Braun, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
„Islam und interreligiöser Dialog“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Andreas Nehring, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
„BS mit Exkursion Tansania: Religion and Theology in Public Life“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Andreas Nehring, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
„HS Religion, Gewalt und Krieg - Religionswissenschaftliche und Praktisch-Theologische Zugänge“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Andreas Nehring, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
„HS Religionssoziologie und Kirchensoziologie“
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Stefanie Burkhardt, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
- 74440 Wahlmodul Spracherwerb (5.0 ECTS)
- 44401 Modulabschlussprüfung Wahlmodul Spracherwerb Griechisch (5.0 ECTS)
(Studiengang: PHI)
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Ekkehard Rudolf Weber, Prüfungsform: Klausur
„Griechisch II“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Ekkehard Rudolf Weber, Prüfungsform: Klausur
„Griechisch I“
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Ekkehard Rudolf Weber, Prüfungsform: Klausur
- 44402 Modulabschlussprüfung Wahlmodul Spracherwerb Latein (5.0 ECTS)
(Studiengang: PHI)
- SS 2022, Termin 01, Prüfer: Ekkehard Rudolf Weber, Prüfungsform: Klausur
- 78770 Schwerpunkt-Wahlmodul Systematische Theologie (5.0 ECTS)
- 87701 Themen der Dogmatik (2.0 ECTS)
(Studiengang: PHI)
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Wolfgang Schoberth, Prüfungsform: Regelmäßige Teilnahme
„HS "Der Messias"“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Wolfgang Schoberth, Prüfungsform: Regelmäßige Teilnahme
„VL Einführung in die Dogmatik"“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Wolfgang Schoberth, Prüfungsform: Regelmäßige Teilnahme
„SEM Das AT in der religiösen Bildung: Exegetische, systematische und praktisch-theologische Perspektiven"“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Wolfgang Schoberth, Prüfungsform: Regelmäßige Teilnahme
„OS Dogmatik“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Wolfgang Schoberth, Prüfungsform: Regelmäßige Teilnahme
„Ue Auf den Spuren der Wunder Jesu - Jesu Wunder an Frauen im Neuen Testament“ (Nadine Hamilton) - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Daniel Munteanu, Prüfungsform: Regelmäßige Teilnahme
„HS "Hilfe, ich unterrichte Q 12!"“
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Wolfgang Schoberth, Prüfungsform: Regelmäßige Teilnahme
- 87702 Themen der Ethik (2.0 ECTS)
(Studiengang: PHI)
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Peter Dabrock, Prüfungsform: Regelmäßige Teilnahme
„VL: Ethik des Sozialen“
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Peter Dabrock, Prüfungsform: Regelmäßige Teilnahme
- 87703 Vertiefung Dogmatik (1.0 ECTS)
(Studiengang: PHI)
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Wolfgang Schoberth, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
„HS "Der Messias"“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Wolfgang Schoberth, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
„VL Einführung in die Dogmatik"“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Wolfgang Schoberth, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
„SEM Das AT in der religiösen Bildung: Exegetische, systematische und praktisch-theologische Perspektiven"“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Wolfgang Schoberth, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
„OS Dogmatik“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Wolfgang Schoberth, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
„Ue Auf den Spuren der Wunder Jesu - Jesu Wunder an Frauen im Neuen Testament“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Daniel Munteanu, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
„HS "Hilfe, ich unterrichte Q 12!"“
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Wolfgang Schoberth, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
- 87704 Vertiefung Ethik (1.0 ECTS)
(Studiengang: PHI)
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Peter Dabrock, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
„VL: Ethik des Sozialen“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Wolfgang Schoberth, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
„OS Dogmatik“
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Peter Dabrock, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
- 78771 Schwerpunkt-Wahlmodul Systematische Theologie (5.0 ECTS)
- 87711 Modulabschlussprüfung Schwerpunkt-Wahlmodul Systematische Theologie (5.0 ECTS)
(Studiengang: PHI)
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Peter Dabrock, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
„VL: Ethik des Sozialen“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Wolfgang Schoberth, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
„HS "Der Messias"“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Wolfgang Schoberth, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
„VL Einführung in die Dogmatik"“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Wolfgang Schoberth, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
„SEM Das AT in der religiösen Bildung: Exegetische, systematische und praktisch-theologische Perspektiven"“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Wolfgang Schoberth, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
„Ue Auf den Spuren der Wunder Jesu - Jesu Wunder an Frauen im Neuen Testament“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Daniel Munteanu, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
„HS "Hilfe, ich unterrichte Q 12!"“
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Peter Dabrock, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
- 78780 Schwerpunkt-Wahlmodul Kirchengeschichte (5.0 ECTS)
- 37601 Vorlesung Kirchengeschichte im Überblick 1 (2.0 ECTS) (Studiengang: PHI)
- 37602 Vorlesung Kirchengeschichte im Überblick 2 (2.0 ECTS) (Studiengang: PHI)
- 37603 Vorlesung Kirchengeschichte im Überblick 3 (2.0 ECTS) (Studiengang: PHI)
- 37604 Vorlesung Kirchengeschichte im Überblick 4 (2.0 ECTS) (Studiengang: PHI)
- 37605 Vorlesung Kirchengeschichte im Überblick 4 (Teil 2) (2.0 ECTS) (Studiengang: PHI)
- 87801 Abschlussprüfung Schwerpunktwahlmodul Kirchengeschichte (1.0 ECTS) (Studiengang: PHI)
- 78781 Schwerpunkt-Wahlmodul Kirchengeschichte (5.0 ECTS)
- 37601 Vorlesung Kirchengeschichte im Überblick 1 (2.0 ECTS) (Studiengang: PHI)
- 37602 Vorlesung Kirchengeschichte im Überblick 2 (2.0 ECTS) (Studiengang: PHI)
- 37603 Vorlesung Kirchengeschichte im Überblick 3 (2.0 ECTS) (Studiengang: PHI)
- 37604 Vorlesung Kirchengeschichte im Überblick 4 (2.0 ECTS) (Studiengang: PHI)
- 37605 Vorlesung Kirchengeschichte im Überblick 4 (Teil 2) (2.0 ECTS) (Studiengang: PHI)
- 87801 Abschlussprüfung Schwerpunktwahlmodul Kirchengeschichte (1.0 ECTS) (Studiengang: PHI)
- 87811 Vorlesung/Übung/Hauptseminar Spezialproblem/-thema der Kirchengeschichte (2.0 ECTS) (Studiengang: PHI)
- 87812 Vorlesung/Übung/Hauptseminar Spezialproblem/-thema der Kirchengeschichte (2.0 ECTS) (Studiengang: PHI)
- 78782 Schwerpunkt-Wahlmodul Kirchengeschichte (5.0 ECTS)
- 87821 Modulabschlussprüfung Schwerpunkt-Wahlmodul Kirchengeschichte (5.0 ECTS)
(Studiengang: PHI)
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Nicole Grochowina, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
„Hauptseminar: Ungewollte Lebenswelt oder dritter Ort?“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Lisa Haag, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
„Lektüreübung: Ratschläge für eine asketische Lebensführung in den Briefen des Hieronymus“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Charlotte Köckert, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
„Vorlesung: Kirchen- und Theologiegeschichte II: Geschichte des Christentums im Mittelalter“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Charlotte Köckert, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
„HS: Augustin von Hippo: ein "Kirchenvater" und seine Interpreten“ - SS 2022, Termin 02,
Prüfer: Nicole Grochowina, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
„Hauptseminar: Ungewollte Lebenswelt oder dritter Ort?“ - SS 2022, Termin 02,
Prüfer: Lisa Haag, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
„UE: Quellenlektüre zur Vorlesung Kirchengeschichte im Überblick II“ - SS 2022, Termin 02,
Prüfer: Lisa Haag, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
„Lektüreübung: Ratschläge für eine asketische Lebensführung in den Briefen des Hieronymus“ - SS 2022, Termin 02,
Prüfer: Charlotte Köckert, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
„Vorlesung: Kirchen- und Theologiegeschichte II: Geschichte des Christentums im Mittelalter“ - SS 2022, Termin 02,
Prüfer: Charlotte Köckert, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
„HS: Augustin von Hippo: ein "Kirchenvater" und seine Interpreten“
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Nicole Grochowina, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
- 78646 Systematische Theologie 4 (5.0 ECTS)
- 86461 Modulabschlussprüfung Systematische Theologie 4 (5.0 ECTS)
(Studiengang: PHI)
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Peter Dabrock, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
„VL: Ethik des Sozialen“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Wolfgang Schoberth, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
„HS "Der Messias"“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Wolfgang Schoberth, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
„VL Einführung in die Dogmatik"“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Wolfgang Schoberth, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
„SEM Das AT in der religiösen Bildung: Exegetische, systematische und praktisch-theologische Perspektiven"“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Wolfgang Schoberth, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
„Ue Auf den Spuren der Wunder Jesu - Jesu Wunder an Frauen im Neuen Testament“ (Nadine Hamilton) - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Stephan Mikusch, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
„Ue "Rudolf Bultmann: Das Beste aus zwei Welten"“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Simon Layer, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
„UE "Die lutherische Konkordienformel von 1577 im Kontext der reformatorischen Bekenntnisbildung"“
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Peter Dabrock, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
- 78760 Schwerpunktübergreifendes Modul (5.0 ECTS)
- 87601 Schwerpunktübergreifende Prüfung (nicht vertieft) (2.0 ECTS)
(Studiengang: PHI)
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Peter Bubmann, Prüfungsform: Regelmäßige Teilnahme
„Religion - Gewalt Krieg“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Peter Bubmann, Prüfungsform: Regelmäßige Teilnahme
„HS und Kirchensoziologie“
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Peter Bubmann, Prüfungsform: Regelmäßige Teilnahme
- 87602 Schwerpunktübergreifende Prüfung (vertieft) (3.0 ECTS)
(Studiengang: PHI)
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Peter Bubmann, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
„Religion - Gewalt Krieg“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Peter Bubmann, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
„HS und Kirchensoziologie“
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Peter Bubmann, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
- 78761 Schwerpunktübergreifendes Modul (5.0 ECTS)
- 87611 Modulabschlussprüfung Schwerpunktübergreifendes Modul (5.0 ECTS)
(Studiengang: PHI)
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Peter Bubmann, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
„Religion - Gewalt Krieg“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Peter Bubmann, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
„HS und Kirchensoziologie“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Andreas Nehring, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
„BS mit Exkursion Tansania: Religion and Theology in Public Life“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Andreas Nehring, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
„HS Religion, Gewalt und Krieg - Religionswissenschaftliche und Praktisch-Theologische Zugänge“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Andreas Nehring, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
„HS Religionssoziologie und Kirchensoziologie“
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Peter Bubmann, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
- 78790 Religionswissenschaft 2 (5.0 ECTS)
- 86901 Seminar Religionswissenschaftliche Themen (3.0 ECTS)
(Studiengang: PHI)
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Stefanie Burkhardt, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
„Missionar*innenfiguren in der Literatur“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Stefanie Burkhardt, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
„Und die "anderen Religionen"? Religionswissenschaftliches Fremdverstehen“
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Stefanie Burkhardt, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
- 86903 Vorlesung Grundzüge einer nichtchristlichen Religion (2.0 ECTS) (Studiengang: PHI)
- 78791 Religionswissenschaft 2 (5.0 ECTS)
- 87911 Modulabschlussprüfung Religionswissenschaft 2 (5.0 ECTS)
(Studiengang: PHI)
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Stefanie Burkhardt, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
„Missionar*innenfiguren in der Literatur“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Stefanie Burkhardt, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
„Und die "anderen Religionen"? Religionswissenschaftliches Fremdverstehen“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Andreas Nehring, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
„BS mit Exkursion Tansania: Religion and Theology in Public Life“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Rüdiger Braun, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
„Islam und interreligiöser Dialog“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Andreas Nehring, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
„HS Religion, Gewalt und Krieg - Religionswissenschaftliche und Praktisch-Theologische Zugänge“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Andreas Nehring, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
„HS Religionssoziologie und Kirchensoziologie“
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Stefanie Burkhardt, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
- 1991 Module Fachdidaktik Ev. Religionslehre (5.0 ECTS)
- 73590 Fachdidaktik 2 (5.0 ECTS)
- 59802 Seminar Religionsdidaktik (3.0 ECTS)
(Studiengang: PHI)
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Peter Bubmann, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
„Religion - Gewalt Krieg“
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Peter Bubmann, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
- 59803 Seminar/Übung oder Vorlesung Themen und Methoden im Religionsunterricht (2.0 ECTS)
(Studiengang: PHI)
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Peter Bubmann, Prüfungsform: Regelmäßige Teilnahme
„Religion - Gewalt Krieg“
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Peter Bubmann, Prüfungsform: Regelmäßige Teilnahme
- 73591 Fachdidaktik 2 (5.0 ECTS)
- 35911 Modulabschlussprüfung Fachdidaktik 2 (5.0 ECTS)
(Studiengang: PHI)
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Stefan Scholz, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
„Abraham, die Propheten oder Paulus heute noch im Religionsunterricht? Bibeldidaktik als theologischer Anspruch und didaktische Herausforderung“
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Stefan Scholz, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
- 2000 Gesamtkonto (120.0 ECTS)
- 1999 Masterarbeit (30.0 ECTS)