Studiengangsstrukturen
Auswahl Abschluss Auswahl Studiengang
Gewählte Studiengangsstruktur:
Modul-/Kontoebene |
Prüfungsebene |
- 1990 Module Fachwissenschaft Sozialkunde (25.0 ECTS)
- 1700 Wahlpflichtmodul Politikwissenschaft (10.0 ECTS)
- 75700 Politische Systeme III (5.0 ECTS)
- 57001 Hauptseminar Politische Systeme (5.0 ECTS)
(Studiengang: PHI)
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Thorsten Winkelmann, Prüfungsform: Referat und Hausarbeit
„HS: Auf den Barrikaden? Proteste gegen die Bereitstellung öffentlicher Infrastrukturen“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Sandra Eckert, Prüfungsform: Referat und Hausarbeit
„HS: Before and After National Elections“
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Thorsten Winkelmann, Prüfungsform: Referat und Hausarbeit
- 75710 Internationale Beziehungen III (5.0 ECTS)
- 57101 Hauptseminar Internationale Beziehungen (5.0 ECTS)
(Studiengang: PHI)
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Stefan Fröhlich, Prüfungsform: Referat und Hausarbeit
„HS: Die EU als globaler Akteur“
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Stefan Fröhlich, Prüfungsform: Referat und Hausarbeit
- 75715 Politische Theorie und Ideengeschichte III (5.0 ECTS)
- 57151 Hauptseminar Politische Theorie und Ideengeschichte (5.0 ECTS)
(Studiengang: PHI)
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Christoph Herrler, Prüfungsform: Referat und Hausarbeit
„HS: Wann ist Diskriminierung falsch?“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Eva Odzuck, Prüfungsform: Referat und Hausarbeit
„HS: Ethik der (Un-)Parteilichkeit (Teilbereich Politische Theorie)“
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Christoph Herrler, Prüfungsform: Referat und Hausarbeit
- 75690 Vertiefungsmodul 2 (Politikwissenschaft) (10.0 ECTS)
- 56501 Hauptseminar für Vertiefungsmodule (8.0 ECTS)
(Studiengang: PHI)
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Thorsten Winkelmann, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
„HS: Auf den Barrikaden? Proteste gegen die Bereitstellung öffentlicher Infrastrukturen“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Christoph Herrler, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
„HS: Wann ist Diskriminierung falsch?“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Eva Odzuck, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
„HS: Ethik der (Un-)Parteilichkeit (Teilbereich Politische Theorie)“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Heiner Bielefeldt, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
„HS 1 für Vertiefungsmodul: Human rights under pressure the example of freedom of religion or belief“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Thomas Demmelhuber, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
„HS: Reading class: The Back Channel“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Michael Krennerich, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
„HS 1 für Vertiefungsmodul: Menschenrechtspolitik“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Marco Bünte, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
„HS: Protest Movements in Asia[Teilbereich AER]“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Sandra Eckert, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
„HS: Before and After National Elections“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Stefan Fröhlich, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
„HS: Die EU als globaler Akteur“ - SS 2022, Termin 02,
Prüfer: Heiner Bielefeldt, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
„HS 1 für Vertiefungsmodul: Human rights under pressure the example of freedom of religion or belief“ - SS 2022, Termin 02,
Prüfer: Michael Krennerich, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
„HS 1 für Vertiefungsmodul: Menschenrechtspolitik“
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Thorsten Winkelmann, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
- 56902 Kolloquium (2.0 ECTS) (Studiengang: PHI)
- 75691 Vertiefungsmodul (10.0 ECTS)
- 56501 Hauptseminar für Vertiefungsmodule (8.0 ECTS)
(Studiengang: PHI)
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Thorsten Winkelmann, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
„HS: Auf den Barrikaden? Proteste gegen die Bereitstellung öffentlicher Infrastrukturen“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Christoph Herrler, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
„HS: Wann ist Diskriminierung falsch?“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Eva Odzuck, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
„HS: Ethik der (Un-)Parteilichkeit (Teilbereich Politische Theorie)“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Heiner Bielefeldt, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
„HS 1 für Vertiefungsmodul: Human rights under pressure the example of freedom of religion or belief“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Thomas Demmelhuber, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
„HS: Reading class: The Back Channel“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Michael Krennerich, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
„HS 1 für Vertiefungsmodul: Menschenrechtspolitik“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Marco Bünte, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
„HS: Protest Movements in Asia[Teilbereich AER]“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Sandra Eckert, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
„HS: Before and After National Elections“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Stefan Fröhlich, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
„HS: Die EU als globaler Akteur“ - SS 2022, Termin 02,
Prüfer: Heiner Bielefeldt, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
„HS 1 für Vertiefungsmodul: Human rights under pressure the example of freedom of religion or belief“ - SS 2022, Termin 02,
Prüfer: Michael Krennerich, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
„HS 1 für Vertiefungsmodul: Menschenrechtspolitik“
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Thorsten Winkelmann, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
- 56912 Angeleitetes Selbststudium (2.0 ECTS) (Studiengang: PHI)
- 76360 Vertiefungsmodul Soziologie (15.0 ECTS)
- 62831 Modulabschlussprüfung im Vertiefungsprofil (Vergleichende Gesellschaftsanalyse) (15.0 ECTS)
(Studiengang: PHI)
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Regina Renner, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
„Politische Soziologie“ (SozQf1 VGL-HS) - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Jan Weyand, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
„Wandel von Arbeit und Arbeitsverhältnissen“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Regina Renner, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
„Migrationsforschung: Quantitative empirische Zugänge zu aktuellen Fragestellungen“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Alexander Antony, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
„Soziale Felder und Soziale Welten - Zwei mesosoziologische Ansätze im Vergleich“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Jan Weyand, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
„Antisemitismus, Rassismus, Antifeminismus“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Michael Engelhardt, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
„Rassismus in der Geschichte der Moderne“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Norbert Huchler, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
„Technik-Arbeit-Gesellschaft Arbeitssoziologische Fassung von technik-induzierten Wandlungsprozessen“
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Regina Renner, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
- 62931 Modulabschlussprüfung im Vertiefungsprofil (Bildung und Lebenslauf) (15.0 ECTS)
(Studiengang: PHI)
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Katrin Drasch, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
„Who cares? Quantitative Forschung zu Erwerbstätigkeit und Familie“ (SozQf2 BuL HS) - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Gerd Sebald, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
„Subjekt, Individuum und Macht bei Michel Foucault“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Jakob Seitz, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
„Diskurs(analyse) gender Kritik“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Katrin Ettl, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
„Care Work und Geschlecht“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Aida Bosch, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
„Frauen in der Kunst“
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Katrin Drasch, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
- 63131 Modulabschlussprüfung im Vertiefungsprofil (Arbeit und Organisation) (15.0 ECTS)
(Studiengang: PHI)
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Jan Weyand, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
„Wandel von Arbeit und Arbeitsverhältnissen“ (SozQf4 AuO HS) - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Stefan Sauer, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
„Projektmanagement, Projektarbeit und Projektisierung“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Norbert Huchler, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
„Technik-Arbeit-Gesellschaft Arbeitssoziologische Fassung von technik-induzierten Wandlungsprozessen“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Katrin Ettl, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
„Care Work und Geschlecht“
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Jan Weyand, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
- 1991 Module Fachdidaktik Sozialkunde (5.0 ECTS)
- 76150 Fachdidaktik 2: Methodik und Wertorientierung im Politikunterricht (5.0 ECTS)
- 61501 Vorlesung Wertorientierte Politische Bildung (3.0 ECTS) (Studiengang: PHI)
- 61502 Seminar Methodik des PU: Methodik-Methoden-Modelle (2.0 ECTS) (Studiengang: PHI)
- 76151 Fachdidaktik 2: Methodik und Wertorientierung im Politikunterricht (5.0 ECTS)
- 61511 Methodik und Wertorientierung im Politikunterricht (5.0 ECTS)
(Studiengang: PHI)
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Sören Torrau, Prüfungsform: Klausur
„Methodik und Wertorientierung im Politikunterricht“ - SS 2022, Termin 02,
Prüfer: Sören Torrau, Prüfungsform: Klausur
„Methodik und Wertorientierung im Politikunterricht“
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Sören Torrau, Prüfungsform: Klausur
- 2000 Gesamtkonto (120.0 ECTS)
- 1999 Masterarbeit (30.0 ECTS)