Studiengangsstrukturen
Auswahl Abschluss Auswahl Studiengang
Gewählte Studiengangsstruktur:
Modul-/Kontoebene |
Prüfungsebene |
- 1990 Module Fachwissenschaft Deutsch (25.0 ECTS)
- 1700 Spezialisierungsmodule Sprachwissenschaften, Mediävistik, NdL (20.0 ECTS)
- 35000 M-LingN: Modul Sprachnorm und Variation (10.0 ECTS)
- 50001 Hauptseminar mit Hausarbeit zu Sprachnorm und Variation (8.0 ECTS) (Studiengang: MOA)
- 50002 Studienleistung zur Übung zu Sprachnorm und Variation (2.0 ECTS) (Studiengang: MOA)
- 50003 Präsentation im Hauptseminar zu Sprachnorm und Variation (8.0 ECTS) (Studiengang: MOA)
- 35001 Modul Sprachnorm und Variation (I LING) (10.0 ECTS)
- 50011 Referat und Hausarbeit zu Sprachnorm und Variation (10.0 ECTS) (Studiengang: MOA)
- 50012 Präsentation zu Sprachnorm und Variation (10.0 ECTS) (Studiengang: MOA)
- 35011 Modul Systematische Aspekte NDL (I-NDL) (10.0 ECTS)
- 50111 Referat und Hausarbeit zu Systematische Aspekte NDL (10.0 ECTS)
(Studiengang: MOA)
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Christine Lubkoll, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
„Modelle der Romantik: Gesellschaft, Künste, Wissenschaften“
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Christine Lubkoll, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
- 50112 Präsentation zu Systematische Aspekte NDL (10.0 ECTS)
(Studiengang: MOA)
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Christine Lubkoll, Prüfungsform: Präsentation
„Modelle der Romantik: Gesellschaft, Künste, Wissenschaften“
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Christine Lubkoll, Prüfungsform: Präsentation
- 35021 Systematische Aspekte ÄDL (I MED) (10.0 ECTS)
- 50211 Referat und Hausarbeit zu Systematische Aspekte ÄDL (10.0 ECTS)
(Studiengang: MOA)
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Sonja Glauch, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
„Wie interpretiert man fragmentarische Texte? (am Beispiel des "Titurel")“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Friedrich Michael Dimpel, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
„Erec und Iwein“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Florian Kragl, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
„Ovids Metamorphosen und ihre deutsche Übertragung durch Albrecht von Halberstadt und Jörg Wickram“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Christiane Witthöft, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
„Gefühlte Politik Politik der Gefühle: Kalkül und Inszenierung von Affekten im Nibelungenlied und in der Klage“ - SS 2022, Termin 02,
Prüfer: Friedrich Michael Dimpel, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
„Erec und Iwein“ - SS 2022, Termin 02,
Prüfer: Sonja Glauch, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
„Wie interpretiert man fragmentarische Texte? (am Beispiel des "Titurel")“ - SS 2022, Termin 02,
Prüfer: Florian Kragl, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
„Ovids Metamorphosen und ihre deutsche Übertragung durch Albrecht von Halberstadt und Jörg Wickram“ - SS 2022, Termin 02,
Prüfer: Christiane Witthöft, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
„Gefühlte Politik Politik der Gefühle: Kalkül und Inszenierung von Affekten im Nibelungenlied und in der Klage“
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Sonja Glauch, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
- 50212 Präsentation zu Systematische Aspekte ÄDL (10.0 ECTS)
(Studiengang: MOA)
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Florian Kragl, Prüfungsform: Präsentation
„Ovids Metamorphosen und ihre deutsche Übertragung durch Albrecht von Halberstadt und Jörg Wickram“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Christiane Witthöft, Prüfungsform: Präsentation
„Gefühlte Politik Politik der Gefühle: Kalkül und Inszenierung von Affekten im Nibelungenlied und in der Klage“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Friedrich Michael Dimpel, Prüfungsform: Präsentation
„Erec und Iwein“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Sonja Glauch, Prüfungsform: Präsentation
„Wie interpretiert man fragmentarische Texte? (am Beispiel des "Titurel")“ - SS 2022, Termin 02,
Prüfer: Friedrich Michael Dimpel, Prüfungsform: Präsentation
„Erec und Iwein“ - SS 2022, Termin 02,
Prüfer: Sonja Glauch, Prüfungsform: Präsentation
„Wie interpretiert man fragmentarische Texte? (am Beispiel des "Titurel")“ - SS 2022, Termin 02,
Prüfer: Florian Kragl, Prüfungsform: Präsentation
„Ovids Metamorphosen und ihre deutsche Übertragung durch Albrecht von Halberstadt und Jörg Wickram“ - SS 2022, Termin 02,
Prüfer: Christiane Witthöft, Prüfungsform: Präsentation
„Gefühlte Politik Politik der Gefühle: Kalkül und Inszenierung von Affekten im Nibelungenlied und in der Klage“
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Florian Kragl, Prüfungsform: Präsentation
- 35041 Sprachvariation/-kontakt (III LING 1a) (10.0 ECTS)
- 50411 Referat und Hausarbeit oder Präsentation zu Sprachvariation - Sprachkontakt (10.0 ECTS) (Studiengang: MOA)
- 35051 Historische Linguistik und Sprachwandel (II Ling 2) (10.0 ECTS)
- 50511 Referat und Hausarbeit zu Historische Linguistik und Sprachwandel (10.0 ECTS)
(Studiengang: MOA)
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Mechthild Habermann, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
„Sprachwandel“ - SS 2022, Termin 02,
Prüfer: Mechthild Habermann, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
„Sprachwandel“
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Mechthild Habermann, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
- 50512 Präsentation zu Historische Linguistik und Sprachwandel (10.0 ECTS)
(Studiengang: MOA)
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Mechthild Habermann, Prüfungsform: Präsentation
„Sprachwandel“
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Mechthild Habermann, Prüfungsform: Präsentation
- 35061 M-LitT: Wahlpflichtmodul Literaturtheorie (10.0 ECTS)
- 50611 Referat und Hausarbeit zu Literaturtheorie (10.0 ECTS) (Studiengang: MOA)
- 35062 M-LitG: Wahlpflichtmodul Literaturgeschichte (10.0 ECTS)
- 51411 Referat und Hausarbeit oder Präsentation zu Literaturgeschichte NDL (10.0 ECTS)
(Studiengang: MOA)
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Christine Lubkoll, Prüfungsform: Referat und Hausarbeit
„Modelle der Romantik: Gesellschaft, Künste, Wissenschaften“
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Christine Lubkoll, Prüfungsform: Referat und Hausarbeit
- 35063 M-MedG: Wahlpflichtmodul Literaturgeschichte (10.0 ECTS)
- 51611 Referat und Hausarbeit oder Präsentation zu Literaturgeschichte ÄDL (10.0 ECTS)
(Studiengang: MOA)
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Sonja Glauch, Prüfungsform: Referat und Hausarbeit
„Wie interpretiert man fragmentarische Texte? (am Beispiel des "Titurel")“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Friedrich Michael Dimpel, Prüfungsform: Referat und Hausarbeit
„Erec und Iwein“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Florian Kragl, Prüfungsform: Referat und Hausarbeit
„Ovids Metamorphosen und ihre deutsche Übertragung durch Albrecht von Halberstadt und Jörg Wickram“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Christiane Witthöft, Prüfungsform: Referat und Hausarbeit
„Gefühlte Politik Politik der Gefühle: Kalkül und Inszenierung von Affekten im Nibelungenlied und in der Klage“ - SS 2022, Termin 02,
Prüfer: Friedrich Michael Dimpel, Prüfungsform: Referat und Hausarbeit
„Erec und Iwein“ - SS 2022, Termin 02,
Prüfer: Sonja Glauch, Prüfungsform: Referat und Hausarbeit
„Wie interpretiert man fragmentarische Texte? (am Beispiel des "Titurel")“ - SS 2022, Termin 02,
Prüfer: Florian Kragl, Prüfungsform: Referat und Hausarbeit
„Ovids Metamorphosen und ihre deutsche Übertragung durch Albrecht von Halberstadt und Jörg Wickram“ - SS 2022, Termin 02,
Prüfer: Christiane Witthöft, Prüfungsform: Referat und Hausarbeit
„Gefühlte Politik Politik der Gefühle: Kalkül und Inszenierung von Affekten im Nibelungenlied und in der Klage“
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Sonja Glauch, Prüfungsform: Referat und Hausarbeit
- 35071 Kulturwissenschaftl. NDL (II NDL 1) (10.0 ECTS)
- 50711 Referat und Hausarbeit zu Kulturwissenschaftl. NDL (10.0 ECTS)
(Studiengang: MOA)
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Christine Lubkoll, Prüfungsform: Referat und Hausarbeit
„Modelle der Romantik: Gesellschaft, Künste, Wissenschaften“
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Christine Lubkoll, Prüfungsform: Referat und Hausarbeit
- 50712 Präsentation zu Kulturwissenschaft (10.0 ECTS)
(Studiengang: MOA)
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Christine Lubkoll, Prüfungsform: Präsentation
„Modelle der Romantik: Gesellschaft, Künste, Wissenschaften“
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Christine Lubkoll, Prüfungsform: Präsentation
- 35081 Komparatistische NDL (II NDL 2) (10.0 ECTS)
- 50811 Referat und Hausarbeit zu Komparatistische NDL (10.0 ECTS)
(Studiengang: MOA)
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Christine Lubkoll, Prüfungsform: Referat und Hausarbeit
„Modelle der Romantik: Gesellschaft, Künste, Wissenschaften“
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Christine Lubkoll, Prüfungsform: Referat und Hausarbeit
- 50812 Präsentation zu Komparatistische NDL (10.0 ECTS)
(Studiengang: MOA)
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Christine Lubkoll, Prüfungsform: Präsentation
„Modelle der Romantik: Gesellschaft, Künste, Wissenschaften“
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Christine Lubkoll, Prüfungsform: Präsentation
- 35091 M-MedT: Wahlpflichtmodul Literaturtheorie (10.0 ECTS)
- 50911 Referat und Hausarbeit zu Literaturtheorie (10.0 ECTS) (Studiengang: MOA)
- 35101 Kulturwissenschaftl. ÄDL (II MED 1) (10.0 ECTS)
- 51011 Referat und Hausarbeit zu Kulturwissenschaftl. ÄDL (10.0 ECTS)
(Studiengang: MOA)
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Sonja Glauch, Prüfungsform: Referat und Hausarbeit
„Wie interpretiert man fragmentarische Texte? (am Beispiel des "Titurel")“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Friedrich Michael Dimpel, Prüfungsform: Referat und Hausarbeit
„Erec und Iwein“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Florian Kragl, Prüfungsform: Referat und Hausarbeit
„Ovids Metamorphosen und ihre deutsche Übertragung durch Albrecht von Halberstadt und Jörg Wickram“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Christiane Witthöft, Prüfungsform: Referat und Hausarbeit
„Gefühlte Politik Politik der Gefühle: Kalkül und Inszenierung von Affekten im Nibelungenlied und in der Klage“ - SS 2022, Termin 02,
Prüfer: Friedrich Michael Dimpel, Prüfungsform: Referat und Hausarbeit
„Erec und Iwein“ - SS 2022, Termin 02,
Prüfer: Sonja Glauch, Prüfungsform: Referat und Hausarbeit
„Wie interpretiert man fragmentarische Texte? (am Beispiel des "Titurel")“ - SS 2022, Termin 02,
Prüfer: Florian Kragl, Prüfungsform: Referat und Hausarbeit
„Ovids Metamorphosen und ihre deutsche Übertragung durch Albrecht von Halberstadt und Jörg Wickram“ - SS 2022, Termin 02,
Prüfer: Christiane Witthöft, Prüfungsform: Referat und Hausarbeit
„Gefühlte Politik Politik der Gefühle: Kalkül und Inszenierung von Affekten im Nibelungenlied und in der Klage“
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Sonja Glauch, Prüfungsform: Referat und Hausarbeit
- 51012 Präsentation zu Kulturwissenschaftl. ÄDL (10.0 ECTS)
(Studiengang: MOA)
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Florian Kragl, Prüfungsform: Präsentation
„Ovids Metamorphosen und ihre deutsche Übertragung durch Albrecht von Halberstadt und Jörg Wickram“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Christiane Witthöft, Prüfungsform: Präsentation
„Gefühlte Politik Politik der Gefühle: Kalkül und Inszenierung von Affekten im Nibelungenlied und in der Klage“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Friedrich Michael Dimpel, Prüfungsform: Präsentation
„Erec und Iwein“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Sonja Glauch, Prüfungsform: Präsentation
„Wie interpretiert man fragmentarische Texte? (am Beispiel des "Titurel")“ - SS 2022, Termin 02,
Prüfer: Friedrich Michael Dimpel, Prüfungsform: Präsentation
„Erec und Iwein“ - SS 2022, Termin 02,
Prüfer: Sonja Glauch, Prüfungsform: Präsentation
„Wie interpretiert man fragmentarische Texte? (am Beispiel des "Titurel")“ - SS 2022, Termin 02,
Prüfer: Florian Kragl, Prüfungsform: Präsentation
„Ovids Metamorphosen und ihre deutsche Übertragung durch Albrecht von Halberstadt und Jörg Wickram“ - SS 2022, Termin 02,
Prüfer: Christiane Witthöft, Prüfungsform: Präsentation
„Gefühlte Politik Politik der Gefühle: Kalkül und Inszenierung von Affekten im Nibelungenlied und in der Klage“
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Florian Kragl, Prüfungsform: Präsentation
- 35111 Komparatistische ÄDL (II MED 2) (10.0 ECTS)
- 51111 Referat und Hausarbeit zu Komparatistische ÄDL (10.0 ECTS)
(Studiengang: MOA)
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Sonja Glauch, Prüfungsform: Referat und Hausarbeit
„Wie interpretiert man fragmentarische Texte? (am Beispiel des "Titurel")“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Friedrich Michael Dimpel, Prüfungsform: Referat und Hausarbeit
„Erec und Iwein“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Florian Kragl, Prüfungsform: Referat und Hausarbeit
„Ovids Metamorphosen und ihre deutsche Übertragung durch Albrecht von Halberstadt und Jörg Wickram“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Christiane Witthöft, Prüfungsform: Referat und Hausarbeit
„Gefühlte Politik Politik der Gefühle: Kalkül und Inszenierung von Affekten im Nibelungenlied und in der Klage“ - SS 2022, Termin 02,
Prüfer: Friedrich Michael Dimpel, Prüfungsform: Referat und Hausarbeit
„Erec und Iwein“ - SS 2022, Termin 02,
Prüfer: Sonja Glauch, Prüfungsform: Referat und Hausarbeit
„Wie interpretiert man fragmentarische Texte? (am Beispiel des "Titurel")“ - SS 2022, Termin 02,
Prüfer: Florian Kragl, Prüfungsform: Referat und Hausarbeit
„Ovids Metamorphosen und ihre deutsche Übertragung durch Albrecht von Halberstadt und Jörg Wickram“ - SS 2022, Termin 02,
Prüfer: Christiane Witthöft, Prüfungsform: Referat und Hausarbeit
„Gefühlte Politik Politik der Gefühle: Kalkül und Inszenierung von Affekten im Nibelungenlied und in der Klage“
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Sonja Glauch, Prüfungsform: Referat und Hausarbeit
- 51112 Präsentation zu Komparatistische ÄDL (10.0 ECTS)
(Studiengang: MOA)
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Florian Kragl, Prüfungsform: Präsentation
„Ovids Metamorphosen und ihre deutsche Übertragung durch Albrecht von Halberstadt und Jörg Wickram“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Christiane Witthöft, Prüfungsform: Präsentation
„Gefühlte Politik Politik der Gefühle: Kalkül und Inszenierung von Affekten im Nibelungenlied und in der Klage“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Friedrich Michael Dimpel, Prüfungsform: Präsentation
„Erec und Iwein“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Sonja Glauch, Prüfungsform: Präsentation
„Wie interpretiert man fragmentarische Texte? (am Beispiel des "Titurel")“ - SS 2022, Termin 02,
Prüfer: Friedrich Michael Dimpel, Prüfungsform: Präsentation
„Erec und Iwein“ - SS 2022, Termin 02,
Prüfer: Sonja Glauch, Prüfungsform: Präsentation
„Wie interpretiert man fragmentarische Texte? (am Beispiel des "Titurel")“ - SS 2022, Termin 02,
Prüfer: Florian Kragl, Prüfungsform: Präsentation
„Ovids Metamorphosen und ihre deutsche Übertragung durch Albrecht von Halberstadt und Jörg Wickram“ - SS 2022, Termin 02,
Prüfer: Christiane Witthöft, Prüfungsform: Präsentation
„Gefühlte Politik Politik der Gefühle: Kalkül und Inszenierung von Affekten im Nibelungenlied und in der Klage“
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Florian Kragl, Prüfungsform: Präsentation
- 1810 Spezialisierungsmodule Linguistik (10.0 ECTS)
- 35002 Spezialisierungsmodul Sprachnorm und Variation (10.0 ECTS)
- 50011 Referat und Hausarbeit zu Sprachnorm und Variation (10.0 ECTS) (Studiengang: MOA)
- 35042 Spezialisierungsmodul Sprachvariation - Sprachkontakt (10.0 ECTS)
- 50421 Referat und Hausarbeit zu Sprachvariation und Sprachkontakt (10.0 ECTS) (Studiengang: MOA)
- 35052 Spezialisierungsmodul Historische Linguistik und Sprachwandel (10.0 ECTS)
- 50511 Referat und Hausarbeit zu Historische Linguistik und Sprachwandel (10.0 ECTS)
(Studiengang: MOA)
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Mechthild Habermann, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
„Sprachwandel“ - SS 2022, Termin 02,
Prüfer: Mechthild Habermann, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
„Sprachwandel“
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Mechthild Habermann, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
- 1810 Spezialisierungsmodule Linguistik (10.0 ECTS)
- 35002 Spezialisierungsmodul Sprachnorm und Variation (10.0 ECTS)
- 50011 Referat und Hausarbeit zu Sprachnorm und Variation (10.0 ECTS) (Studiengang: MOA)
- 35042 Spezialisierungsmodul Sprachvariation - Sprachkontakt (10.0 ECTS)
- 50421 Referat und Hausarbeit zu Sprachvariation und Sprachkontakt (10.0 ECTS) (Studiengang: MOA)
- 35052 Spezialisierungsmodul Historische Linguistik und Sprachwandel (10.0 ECTS)
- 50511 Referat und Hausarbeit zu Historische Linguistik und Sprachwandel (10.0 ECTS)
(Studiengang: MOA)
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Mechthild Habermann, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
„Sprachwandel“ - SS 2022, Termin 02,
Prüfer: Mechthild Habermann, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
„Sprachwandel“
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Mechthild Habermann, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
- 1820 Spezialisierungsmodule Mediävistik (10.0 ECTS)
- 35022 Spezialisierungsmodul Systematische Aspekte der mittelalterlichen Literatur (10.0 ECTS)
- 50211 Referat und Hausarbeit zu Systematische Aspekte ÄDL (10.0 ECTS)
(Studiengang: MOA)
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Sonja Glauch, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
„Wie interpretiert man fragmentarische Texte? (am Beispiel des "Titurel")“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Friedrich Michael Dimpel, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
„Erec und Iwein“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Florian Kragl, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
„Ovids Metamorphosen und ihre deutsche Übertragung durch Albrecht von Halberstadt und Jörg Wickram“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Christiane Witthöft, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
„Gefühlte Politik Politik der Gefühle: Kalkül und Inszenierung von Affekten im Nibelungenlied und in der Klage“ - SS 2022, Termin 02,
Prüfer: Friedrich Michael Dimpel, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
„Erec und Iwein“ - SS 2022, Termin 02,
Prüfer: Sonja Glauch, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
„Wie interpretiert man fragmentarische Texte? (am Beispiel des "Titurel")“ - SS 2022, Termin 02,
Prüfer: Florian Kragl, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
„Ovids Metamorphosen und ihre deutsche Übertragung durch Albrecht von Halberstadt und Jörg Wickram“ - SS 2022, Termin 02,
Prüfer: Christiane Witthöft, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
„Gefühlte Politik Politik der Gefühle: Kalkül und Inszenierung von Affekten im Nibelungenlied und in der Klage“
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Sonja Glauch, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
- 35064 Spezialisierungsmodul Literaturgeschichte (Med.) (10.0 ECTS)
- 50641 Referat und Hausarbeit zu Literaturgeschichte (10.0 ECTS)
(Studiengang: MOA)
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Sonja Glauch, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
„Wie interpretiert man fragmentarische Texte? (am Beispiel des "Titurel")“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Friedrich Michael Dimpel, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
„Erec und Iwein“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Florian Kragl, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
„Ovids Metamorphosen und ihre deutsche Übertragung durch Albrecht von Halberstadt und Jörg Wickram“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Christiane Witthöft, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
„Gefühlte Politik Politik der Gefühle: Kalkül und Inszenierung von Affekten im Nibelungenlied und in der Klage“ - SS 2022, Termin 02,
Prüfer: Friedrich Michael Dimpel, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
„Erec und Iwein“ - SS 2022, Termin 02,
Prüfer: Sonja Glauch, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
„Wie interpretiert man fragmentarische Texte? (am Beispiel des "Titurel")“ - SS 2022, Termin 02,
Prüfer: Florian Kragl, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
„Ovids Metamorphosen und ihre deutsche Übertragung durch Albrecht von Halberstadt und Jörg Wickram“ - SS 2022, Termin 02,
Prüfer: Christiane Witthöft, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
„Gefühlte Politik Politik der Gefühle: Kalkül und Inszenierung von Affekten im Nibelungenlied und in der Klage“
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Sonja Glauch, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
- 35102 Spezialisierungsmodul Kulturwissenschaft (Med.) (10.0 ECTS)
- 51011 Referat und Hausarbeit zu Kulturwissenschaftl. ÄDL (10.0 ECTS)
(Studiengang: MOA)
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Sonja Glauch, Prüfungsform: Referat und Hausarbeit
„Wie interpretiert man fragmentarische Texte? (am Beispiel des "Titurel")“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Friedrich Michael Dimpel, Prüfungsform: Referat und Hausarbeit
„Erec und Iwein“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Florian Kragl, Prüfungsform: Referat und Hausarbeit
„Ovids Metamorphosen und ihre deutsche Übertragung durch Albrecht von Halberstadt und Jörg Wickram“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Christiane Witthöft, Prüfungsform: Referat und Hausarbeit
„Gefühlte Politik Politik der Gefühle: Kalkül und Inszenierung von Affekten im Nibelungenlied und in der Klage“ - SS 2022, Termin 02,
Prüfer: Friedrich Michael Dimpel, Prüfungsform: Referat und Hausarbeit
„Erec und Iwein“ - SS 2022, Termin 02,
Prüfer: Sonja Glauch, Prüfungsform: Referat und Hausarbeit
„Wie interpretiert man fragmentarische Texte? (am Beispiel des "Titurel")“ - SS 2022, Termin 02,
Prüfer: Florian Kragl, Prüfungsform: Referat und Hausarbeit
„Ovids Metamorphosen und ihre deutsche Übertragung durch Albrecht von Halberstadt und Jörg Wickram“ - SS 2022, Termin 02,
Prüfer: Christiane Witthöft, Prüfungsform: Referat und Hausarbeit
„Gefühlte Politik Politik der Gefühle: Kalkül und Inszenierung von Affekten im Nibelungenlied und in der Klage“
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Sonja Glauch, Prüfungsform: Referat und Hausarbeit
- 35112 Spezialisierungsmodul Komparatistische (Med.) (10.0 ECTS)
- 51111 Referat und Hausarbeit zu Komparatistische ÄDL (10.0 ECTS)
(Studiengang: MOA)
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Sonja Glauch, Prüfungsform: Referat und Hausarbeit
„Wie interpretiert man fragmentarische Texte? (am Beispiel des "Titurel")“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Friedrich Michael Dimpel, Prüfungsform: Referat und Hausarbeit
„Erec und Iwein“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Florian Kragl, Prüfungsform: Referat und Hausarbeit
„Ovids Metamorphosen und ihre deutsche Übertragung durch Albrecht von Halberstadt und Jörg Wickram“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Christiane Witthöft, Prüfungsform: Referat und Hausarbeit
„Gefühlte Politik Politik der Gefühle: Kalkül und Inszenierung von Affekten im Nibelungenlied und in der Klage“ - SS 2022, Termin 02,
Prüfer: Friedrich Michael Dimpel, Prüfungsform: Referat und Hausarbeit
„Erec und Iwein“ - SS 2022, Termin 02,
Prüfer: Sonja Glauch, Prüfungsform: Referat und Hausarbeit
„Wie interpretiert man fragmentarische Texte? (am Beispiel des "Titurel")“ - SS 2022, Termin 02,
Prüfer: Florian Kragl, Prüfungsform: Referat und Hausarbeit
„Ovids Metamorphosen und ihre deutsche Übertragung durch Albrecht von Halberstadt und Jörg Wickram“ - SS 2022, Termin 02,
Prüfer: Christiane Witthöft, Prüfungsform: Referat und Hausarbeit
„Gefühlte Politik Politik der Gefühle: Kalkül und Inszenierung von Affekten im Nibelungenlied und in der Klage“
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Sonja Glauch, Prüfungsform: Referat und Hausarbeit
- 1820 Spezialisierungsmodule Mediävistik (10.0 ECTS)
- 35022 Spezialisierungsmodul Systematische Aspekte der mittelalterlichen Literatur (10.0 ECTS)
- 50211 Referat und Hausarbeit zu Systematische Aspekte ÄDL (10.0 ECTS)
(Studiengang: MOA)
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Sonja Glauch, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
„Wie interpretiert man fragmentarische Texte? (am Beispiel des "Titurel")“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Friedrich Michael Dimpel, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
„Erec und Iwein“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Florian Kragl, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
„Ovids Metamorphosen und ihre deutsche Übertragung durch Albrecht von Halberstadt und Jörg Wickram“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Christiane Witthöft, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
„Gefühlte Politik Politik der Gefühle: Kalkül und Inszenierung von Affekten im Nibelungenlied und in der Klage“ - SS 2022, Termin 02,
Prüfer: Friedrich Michael Dimpel, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
„Erec und Iwein“ - SS 2022, Termin 02,
Prüfer: Sonja Glauch, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
„Wie interpretiert man fragmentarische Texte? (am Beispiel des "Titurel")“ - SS 2022, Termin 02,
Prüfer: Florian Kragl, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
„Ovids Metamorphosen und ihre deutsche Übertragung durch Albrecht von Halberstadt und Jörg Wickram“ - SS 2022, Termin 02,
Prüfer: Christiane Witthöft, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
„Gefühlte Politik Politik der Gefühle: Kalkül und Inszenierung von Affekten im Nibelungenlied und in der Klage“
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Sonja Glauch, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
- 35064 Spezialisierungsmodul Literaturgeschichte (Med.) (10.0 ECTS)
- 50641 Referat und Hausarbeit zu Literaturgeschichte (10.0 ECTS)
(Studiengang: MOA)
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Sonja Glauch, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
„Wie interpretiert man fragmentarische Texte? (am Beispiel des "Titurel")“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Friedrich Michael Dimpel, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
„Erec und Iwein“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Florian Kragl, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
„Ovids Metamorphosen und ihre deutsche Übertragung durch Albrecht von Halberstadt und Jörg Wickram“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Christiane Witthöft, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
„Gefühlte Politik Politik der Gefühle: Kalkül und Inszenierung von Affekten im Nibelungenlied und in der Klage“ - SS 2022, Termin 02,
Prüfer: Friedrich Michael Dimpel, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
„Erec und Iwein“ - SS 2022, Termin 02,
Prüfer: Sonja Glauch, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
„Wie interpretiert man fragmentarische Texte? (am Beispiel des "Titurel")“ - SS 2022, Termin 02,
Prüfer: Florian Kragl, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
„Ovids Metamorphosen und ihre deutsche Übertragung durch Albrecht von Halberstadt und Jörg Wickram“ - SS 2022, Termin 02,
Prüfer: Christiane Witthöft, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
„Gefühlte Politik Politik der Gefühle: Kalkül und Inszenierung von Affekten im Nibelungenlied und in der Klage“
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Sonja Glauch, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
- 35102 Spezialisierungsmodul Kulturwissenschaft (Med.) (10.0 ECTS)
- 51011 Referat und Hausarbeit zu Kulturwissenschaftl. ÄDL (10.0 ECTS)
(Studiengang: MOA)
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Sonja Glauch, Prüfungsform: Referat und Hausarbeit
„Wie interpretiert man fragmentarische Texte? (am Beispiel des "Titurel")“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Friedrich Michael Dimpel, Prüfungsform: Referat und Hausarbeit
„Erec und Iwein“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Florian Kragl, Prüfungsform: Referat und Hausarbeit
„Ovids Metamorphosen und ihre deutsche Übertragung durch Albrecht von Halberstadt und Jörg Wickram“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Christiane Witthöft, Prüfungsform: Referat und Hausarbeit
„Gefühlte Politik Politik der Gefühle: Kalkül und Inszenierung von Affekten im Nibelungenlied und in der Klage“ - SS 2022, Termin 02,
Prüfer: Friedrich Michael Dimpel, Prüfungsform: Referat und Hausarbeit
„Erec und Iwein“ - SS 2022, Termin 02,
Prüfer: Sonja Glauch, Prüfungsform: Referat und Hausarbeit
„Wie interpretiert man fragmentarische Texte? (am Beispiel des "Titurel")“ - SS 2022, Termin 02,
Prüfer: Florian Kragl, Prüfungsform: Referat und Hausarbeit
„Ovids Metamorphosen und ihre deutsche Übertragung durch Albrecht von Halberstadt und Jörg Wickram“ - SS 2022, Termin 02,
Prüfer: Christiane Witthöft, Prüfungsform: Referat und Hausarbeit
„Gefühlte Politik Politik der Gefühle: Kalkül und Inszenierung von Affekten im Nibelungenlied und in der Klage“
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Sonja Glauch, Prüfungsform: Referat und Hausarbeit
- 35112 Spezialisierungsmodul Komparatistische (Med.) (10.0 ECTS)
- 51111 Referat und Hausarbeit zu Komparatistische ÄDL (10.0 ECTS)
(Studiengang: MOA)
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Sonja Glauch, Prüfungsform: Referat und Hausarbeit
„Wie interpretiert man fragmentarische Texte? (am Beispiel des "Titurel")“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Friedrich Michael Dimpel, Prüfungsform: Referat und Hausarbeit
„Erec und Iwein“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Florian Kragl, Prüfungsform: Referat und Hausarbeit
„Ovids Metamorphosen und ihre deutsche Übertragung durch Albrecht von Halberstadt und Jörg Wickram“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Christiane Witthöft, Prüfungsform: Referat und Hausarbeit
„Gefühlte Politik Politik der Gefühle: Kalkül und Inszenierung von Affekten im Nibelungenlied und in der Klage“ - SS 2022, Termin 02,
Prüfer: Friedrich Michael Dimpel, Prüfungsform: Referat und Hausarbeit
„Erec und Iwein“ - SS 2022, Termin 02,
Prüfer: Sonja Glauch, Prüfungsform: Referat und Hausarbeit
„Wie interpretiert man fragmentarische Texte? (am Beispiel des "Titurel")“ - SS 2022, Termin 02,
Prüfer: Florian Kragl, Prüfungsform: Referat und Hausarbeit
„Ovids Metamorphosen und ihre deutsche Übertragung durch Albrecht von Halberstadt und Jörg Wickram“ - SS 2022, Termin 02,
Prüfer: Christiane Witthöft, Prüfungsform: Referat und Hausarbeit
„Gefühlte Politik Politik der Gefühle: Kalkül und Inszenierung von Affekten im Nibelungenlied und in der Klage“
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Sonja Glauch, Prüfungsform: Referat und Hausarbeit
- 1830 Spezialisierungsmodule Literaturwissenschaft (10.0 ECTS)
- 35012 Spezialisierungsmodul Systematische Aspekte neuerer deutscher Literatur (10.0 ECTS)
- 50111 Referat und Hausarbeit zu Systematische Aspekte NDL (10.0 ECTS)
(Studiengang: MOA)
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Christine Lubkoll, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
„Modelle der Romantik: Gesellschaft, Künste, Wissenschaften“
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Christine Lubkoll, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
- 35066 Spezialisierungsmodul Literaturgeschichte (NdL) (10.0 ECTS)
- 50661 Referat und Hausarbeit zu Literaturgeschichte (NdL) (10.0 ECTS)
(Studiengang: MOA)
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Christine Lubkoll, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
„Modelle der Romantik: Gesellschaft, Künste, Wissenschaften“
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Christine Lubkoll, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
- 35072 Spezialisierungsmodul Kulturwissenschaft (NdL) (10.0 ECTS)
- 50711 Referat und Hausarbeit zu Kulturwissenschaftl. NDL (10.0 ECTS)
(Studiengang: MOA)
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Christine Lubkoll, Prüfungsform: Referat und Hausarbeit
„Modelle der Romantik: Gesellschaft, Künste, Wissenschaften“
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Christine Lubkoll, Prüfungsform: Referat und Hausarbeit
- 35082 Spezialisierungsmodul Komparatistik (NdL) (10.0 ECTS)
- 50811 Referat und Hausarbeit zu Komparatistische NDL (10.0 ECTS)
(Studiengang: MOA)
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Christine Lubkoll, Prüfungsform: Referat und Hausarbeit
„Modelle der Romantik: Gesellschaft, Künste, Wissenschaften“
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Christine Lubkoll, Prüfungsform: Referat und Hausarbeit
- 1830 Spezialisierungsmodule Literaturwissenschaft (10.0 ECTS)
- 35012 Spezialisierungsmodul Systematische Aspekte neuerer deutscher Literatur (10.0 ECTS)
- 50111 Referat und Hausarbeit zu Systematische Aspekte NDL (10.0 ECTS)
(Studiengang: MOA)
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Christine Lubkoll, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
„Modelle der Romantik: Gesellschaft, Künste, Wissenschaften“
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Christine Lubkoll, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
- 35066 Spezialisierungsmodul Literaturgeschichte (NdL) (10.0 ECTS)
- 50661 Referat und Hausarbeit zu Literaturgeschichte (NdL) (10.0 ECTS)
(Studiengang: MOA)
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Christine Lubkoll, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
„Modelle der Romantik: Gesellschaft, Künste, Wissenschaften“
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Christine Lubkoll, Prüfungsform: schriftlich/mündlich
- 35072 Spezialisierungsmodul Kulturwissenschaft (NdL) (10.0 ECTS)
- 50711 Referat und Hausarbeit zu Kulturwissenschaftl. NDL (10.0 ECTS)
(Studiengang: MOA)
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Christine Lubkoll, Prüfungsform: Referat und Hausarbeit
„Modelle der Romantik: Gesellschaft, Künste, Wissenschaften“
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Christine Lubkoll, Prüfungsform: Referat und Hausarbeit
- 35082 Spezialisierungsmodul Komparatistik (NdL) (10.0 ECTS)
- 50811 Referat und Hausarbeit zu Komparatistische NDL (10.0 ECTS)
(Studiengang: MOA)
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Christine Lubkoll, Prüfungsform: Referat und Hausarbeit
„Modelle der Romantik: Gesellschaft, Künste, Wissenschaften“
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Christine Lubkoll, Prüfungsform: Referat und Hausarbeit
- 77570 Examensvorbereitung (5.0 ECTS)
- 75701 Examenskurs Neuere deutsche Literaturwissenschaft (3.0 ECTS)
(Studiengang: PHI)
- SS 2022, Termin 01, Prüfer: Harald Neumeyer, Prüfungsform: Studienleistung (NBG)
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Christiane Zauner-Schneider, Prüfungsform: Studienleistung
„Examensseminar NdL Nürnberg“
- 75702 Examenskurs Sprachwissenschaft (2.0 ECTS)
(Studiengang: PHI)
- SS 2022, Termin 01, Prüfer: Christine Ganslmayer, Prüfungsform: Studienleistung
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Mechthild Habermann, Prüfungsform: Studienleistung
„Examenskurs "Sprachwissenschaft"“
- 75703 Examenskurs Mediävistik (nur LA Gym) (2.0 ECTS)
(Studiengang: PHI)
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Sonja Glauch, Prüfungsform: Studienleistung
„Examenskurs Mediävistik“
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Sonja Glauch, Prüfungsform: Studienleistung
- 1991 Module Fachdidaktik Deutsch (5.0 ECTS)
- 77921 Vertiefungsmodul Fachdidaktik Deutsch (5.0 ECTS)
- 79211 Vertiefungsmodul Fachdidaktik Deutsch (5.0 ECTS)
(Studiengang: PHI)
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Axel Roland Krommer, Prüfungsform: schriftlich oder mündlich
„VHB-Seminar Leseförderung und literarische Bildung im Medienverbund mit Kinder- und Jugendliteratur“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Axel Roland Krommer, Prüfungsform: schriftlich oder mündlich
„VHB-Seminar Kinder- und Jugendliteratur im Medienverbund“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Axel Roland Krommer, Prüfungsform: schriftlich oder mündlich
„VHB-Seminar Filmdidaktik und Filmästhetik“ - SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Christian Albrecht, Prüfungsform: schriftlich oder mündlich
„Vertiefungsmodul Fachdidaktik Deutsch-Hauptseminar: Forschungsseminar: Gespräche über Literatur im Deutschunterricht"“
- SS 2022, Termin 01,
Prüfer: Axel Roland Krommer, Prüfungsform: schriftlich oder mündlich
- 2000 Gesamtkonto (120.0 ECTS)
- 1999 Masterarbeit (30.0 ECTS)
- SS 2022, Termin 01, Prüfer: Maren Conrad, Prüfungsform: schriftlich
- 1999 Masterarbeit (30.0 ECTS)